Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Antonius Wirtz

    Deskriptive Statistik: Statistische Methoden für Psychologen. Teil 1
    Lexikon der Psychologie
    Psychologie in der Gesundheitsförderung
    Der Einfluß der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen
    Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität
    • Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität

      Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Einschätzungen durch Beurteiler stellen in der angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung eines der wichtigsten Datenerhebungsverfahren dar. Das Buch liefert erstmalig einen vollständigen Überblick über Methoden zur Bestimmung der Übereinstimmung und der Reliabilität zwischen Beurteilern. Es zeigt auf, welche Entscheidungskriterien für die Wahl der geeigneten Kenngrößen maßgebend sind. Ausgehend von typischen Problemstellungen werden verschiedene Lösungsansätze verglichen und spezifische Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die genaue Berechnung der empfohlenen Maßzahlen wird an praktischen Beispielen demonstriert. Ferner wird eine Anleitung zur Berechnung mit SPSS dargestellt, die auch für mit dem Programmsystem wenig vertrauten Anwendern verständlich ist. Zusätzlich werden wichtige Hinweise gegeben, wie durch ein systematisches Beurteilertraining die Qualität und Aussagekraft empirischer Studien verbessert werden kann.

      Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität
    • In dem Lehrbuch geben Experten und Expertinnen aus Forschung, Lehre und Praxis einen umfassenden Einblick in die Psychologie der Gesundheitsförderung. In 70 Kapiteln wird das psychologische Wissen zur Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zu Medizin, Soziologie und Pädagogik präsentiert. Ein breites Spektrum an Settings, altersgruppenspezifischen Themen sowie Erkrankungs- und Störungsbildern wird aus der Perspektive des aktuellen biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Formen der Gesundheitsförderung und Prävention beleuchtet. Aus dem InhaltVerständnis von Gesundheit Zentrale Begriffe und Konstrukte der Gesundheitsförderung Modelle und Methoden zur Förderung des Gesundheitsverhaltens Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens Gesund aufwachsen Gesund leben und arbeiten Gesund im Alter Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Fachkräfte gesundheitsbezogener Disziplinen wie Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspädagogik, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Psychologie, Public Health oder Rehabilitationswissenschaften sowie an einen breiteren Akteurskreis, der sich mit Fragen der Förderung von Gesundheit beschäftigt.

      Psychologie in der Gesundheitsförderung