Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Bahner

    Geheimnisschutz im Zivilprozess
    Bauzeitverzögerung
    • 2025

      Bauzeitverzögerung

      Durchsetzung und Abwehr von Bauzeitclaims

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zum WerkBauzeitverzögerungen sind in der Baupraxis an der Tagesordnung. In der Regel sind sie mit hohen Kosten verbunden. So hat z. B. der Bauherr eventuell schon bindende Mietverträge vereinbart und setzt sich damit Schadensersatzansprüchen aus. Der Bauunternehmer hat oft Mehrkosten für den weiteren Vorhalt der Baustelleneinrichtung.In dem Werk wird gezeigt, wie sich die Beteiligten durch entsprechende Vertragsgestaltung absichern oder während des verzögerten Bauablaufs entsprechen reagieren können.Dabei werden die Störungen und die daraus resultierenden Ansprüche spiegelbildlich behandelt: Zum einen wird die Situation aus der Sicht des Auftraggebers (Bauherr), zum anderen aus der Perspektive des Auftragnehmers (Bauunternehmer) dargestellt.Inhalt Anspruchsgrundlagen Störungen, Pflichtverletzungen Änderungsanordnungen Dokumentation der Störungen Behinderungsanzeigen Verjährungsfristen Kausalitätsnachweis Einzelstörungen, Bewertung Nachträge zum gestörten Ablauf Schadensersatzansprüche Anspruchshöhe des Auftragnehmers Anspruchshöhe des Auftragsgebers Prozessuales Vorteile auf einen Blick Muster zur optimalen Vertragsgestaltung Erläuterung des rechtssicheren Vorgehens bei Behinderungsanzeigen Bewertung der Ansprüche bei verschiedenen Verzögerungsgründen ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Justiz und Bauunternehmen sowie Baupraktikerinnen und Baupraktiker und Bausachverständige.

      Bauzeitverzögerung
    • 2013

      Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person - womöglich sogar ein Konkurrent - eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt? Die Studie zeigt den Weg zur einzigen Möglichkeit, die betroffenen Interessen gleichermaßen zu schützen, ohne einer Seite den Vorzug zu geben; zur Herstellung praktischer Konkordanz und Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes: die Einführung eines relativen Geheimverfahrens im deutschen Zivilprozessrecht.

      Geheimnisschutz im Zivilprozess