Ein uraltes Bergbaugebiet auf dem Weg zum Welterbe
176 Seiten
7 Lesestunden
Die regionale Natur- und Wirtschaftsgeschichte wird in diesem Werk anschaulich erkundet, wobei die Wechselwirkungen zwischen natürlichen Ressourcen und wirtschaftlicher Entwicklung im Fokus stehen. Der Autor beleuchtet historische Ereignisse und lokale Gegebenheiten, die das wirtschaftliche Wachstum beeinflussten. Zudem werden bedeutende Akteure und deren Einfluss auf die Region analysiert. Die Verbindung von ökologischen Aspekten mit wirtschaftlichen Strukturen bietet eine tiefere Einsicht in die Entwicklung der Region und deren heutige Herausforderungen.
Echte Abenteuer finden draußen in der Natur statt, fernab von Kinoleinwänden und virtuellen Welten. Das Buch ermutigt dazu, die Herausforderungen und Schönheiten der Natur zu erleben und zeigt, dass wahre Heldentaten nicht in digitalen Räumen, sondern in der realen Welt geschehen. Es vermittelt den Geist des Abenteuers und die Bedeutung von Mut und Entdeckung abseits der gewohnten Pfade.
Das Buch bietet Tipps für Spaziergänger, die am Wasser Steine sammeln möchten. Es erläutert, worauf man achten sollte, um schöne Exemplare zu finden, und beantwortet Fragen zu den Schätzen, die man mit nach Hause nimmt.
GeoExkursionen für Familien im nördlichen Rheinland
Freizeitpark, Kino, Schwimmbad, Eis – Sie müssen nicht unbedingt Geld ausgeben, um spannende Ausflüge mit der ganzen Familie zu machen. Gehen Sie einfach raus und erkunden die Erdgeschichte Ihrer Umgebung. Die hat nämlich gerade im Rheinland das Potenzial, zum echten Abenteuer-Streifen zu werden. Wussten Sie zum Beispiel, das Sie am Rheinufer Halbedelsteine, eiszeitliche Zähne und Knochen und sogar Gold finden können? Oder dass Sie im Siebengebirge mit Ihren Kindern wahrhaft einsame Berge nahezu erklettern können? Dass in Steinbrüchen im Oberbergischen heute noch Fossilien zu finden sind von Tieren, die zu einer Zeit lebten, als das Rheinland noch am Rande einer Südsee lag? Dass man sich erzählt, der Herrscher der Tomburg habe einst aus Trauer um sein totes Kind eine goldene Wiege in den tiefen Brunnenschacht geworfen und deshalb liege dort unten der Sage nach heute noch ein Schatz? Der Geologe Sven von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen nehmen Sie mit auf zehn spannende Touren, immer auf der Suche nach Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Alle Wanderungen sind von Kindern geprüft und für gut befunden. Ein in die Wandertouren eingestreutes Glossar vermittelt nebenbei eine ganze Menge Wissen über die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. Und wenn Sie Ihr Portemonnaie vergessen? Ist das halb so schlimm. Denn alle ausführlich beschriebenen Touren kosten keinen Cent Eintritt.
Lust auf Abenteuer und geheimnisvolle Entdeckungen? Dann gehen Sie doch mit der ganzen Familie auf Geo-Exkursion in der Nordeifel. Hier warten dunkle, einsame Höhlen darauf, erkundet zu werden. Wer sie frühmorgens oder in der Dämmerung aufsucht, kann sich wie ein Forscher fühlen, der zum ersten Mal einen Fuß an diesen verborgenen Ort setzt. Aber es gibt auch verlassene Steinbrüche in der Region, die einen Ausflug zum echten Wildwest-Abenteuer werden lassen. Und sagenumwobene Moore, die von der Eiszeit in der Eifel zeugen. Wer die Augen offen hält, findet im Wald versteckt außerdem Relikte alter Bergwerke, in denen vor Jahrhunderten Erze geschürft wurden. Der Geologe Sven von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen nehmen Sie mit auf zehn spannende Touren, immer auf der Suche nach Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Alle Wanderungen sind von Kindern geprüft und für gut befunden. Ein in die Wandertouren eingestreutes Glossar vermittelt nebenbei eine ganze Menge Wissen über die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. Kleine Geschichten und Legenden verraten, was an diesen Orten in früheren Zeiten Geheimnisvolles oder Lustiges geschehen sein soll. Und wenn Sie Ihr Portemonnaie vergessen? Ist das halb so schlimm. Denn alle ausführlich beschriebenen Touren kosten keinen Cent Eintritt.
Wo gewaltige Vulkanausbrüche die Landschaft schufen. Wo der Rhein das Siebengebirge aus dem Lavagestein fräste und bizarre Felsformationen gen Himmel trieb. Wo tapfere Ritter ihre Burgen erbauten und die düsteren Wälder beherrschten. Wo Dichter die Rheinromantik besangen. Wo Landesoberhäupter residierten und Präsidenten auf den Gipfeln joggten. Kommen Sie mit ins Siebengebirge und in das Drachenfelser Ländchen und entdecken Sie das älteste deutsche Naturschutzgebiet.
Auf Abenteuertour zu Riffen, Höhlen und KletterfelsenDas Bergische und das Oberbergische Land stammen aus geologisch uralten Zeiten, vor 400 Millionen Jahren entstanden im devonischen Meer die Sandsteine, Tonschiefer und Grauwacken, die das heutige Rheinische Schiefergebirge bilden. Sie sind Überbleibsel eines alpengleichen Hochgebirges, das sich hier einst vom heutigen Großbritannien bis ins Erzgebirge erstreckte. 50 Millionen Jahre dauerte es, bis es im Erdzeitalter Oberkarbon wieder verwittert und abgetragen war. Gewaltige Stromatoporen- und Korallenriffe wuchsen in diesem Meer und bildeten Kalksteine, in denen das Grundwasser teils große Höhlensysteme schuf. Eine Landschaft, die heute viele Abenteuer verspricht. Suchen Sie also die Wanderschuhe der Kinder und Großeltern und kommen Sie mit! Wir erkunden auf diesen familienfreundlichen Exkursionen Riffe, Höhlen, alte Steinbrüche und Kletterfelsen in der Region zwischen Bergisch Gladbach, Wuppertal und Gummersbach.
Von der Ritterburg zur Drachenhöhle – die nächsten Familienabenteuer stehen vor der Tür! Das Siebengebirge ist eine uralte Vulkanlandschaft. Allerdings brachen dort kaum Vulkane aus, die meisten blieben unter der Erdoberfläche stecken – dies war die geologische Voraussetzung dafür, dass diese zauberhafte Landschaft erst entstehen konnte. Jahrmillionen lang schlummerten diese Subvulkane unter der Erdoberfläche, bis der Rhein sie vor ein paar hunderttausend Jahren frei spülte. Unsere Exkursionen führen vom Ennert bis in den südlichsten Teil des Siebengebirges, um diese Rätsel zu erkunden, führen auf die höchsten Berge zu mittelalterlichen Burgruinen, die nur dort stehen, weil die Lava stecken blieb. Natürlich begeben wir uns auch auf die Spur der Drachen, die im Siebengebirge hausen. Und vielleicht auch heute noch dort hausen.
Rheinkiesel, Halbedelsteine, Fossilien, Gold und Eiszeitknochen am Rhein finden
Gold, Fossilien, Halbedelsteine …? Das alles können Sie am Rhein finden! Ein Exkursionsführer zu den besten Kieselsteinfundstellen entlang des Rheins zwischen Linz und Xanten, aber auch zu Rheingeröllfundstellen in den alten Rheinterrassen, die der Rhein vor hunderttausenden Jahren u. a. im Siebengebirge, in der Wahner Heide und auf der Ville ablagerte. Überall finden wir neben schönen »gewöhnlichen« Geröllen auch Halbedelsteine, verkieseltes Holz, eiszeitliche Knochen und uralte Fossilien. Ein umfangreicher Bestimmungsteil ermöglicht die Identifikation der Funde und gibt Hinweise auf die mögliche Herkunft. Ausführlich werden Goldsuche und Goldwaschen am Rheinufer beschrieben.
Die Landschaft der Osteifel wurde in den vergangenen 400.000 Jahren von Vulkanen geprägt. Immer wieder brachen sie aus, türmten Aschekegel auf, schleuderten glühende Lavafetzen in die Luft und ergossen kilometerlange Lavaströme in die Landschaft. Erst 12.800 Jahre ist es her, als der gewaltige Ausbruch des Laacher See-Vulkans große Teile der Eifellandschaft verwüstete, mit vielen Meter dicken Bimsschichten bedeckte und die Region neu gestaltete. All dies lernen Sie auf den vulkanologischen Wanderungen kennen und sehen dabei die Landschaft der Osteifel mit anderen Augen.