Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Hauschildt

    Bekenntnis und Profil
    Sine vi, sed verbo
    Dialog der Religionen
    Die Lesepredigt 2015/2016, m. CD-ROM
    Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen - Kirchliches Jahrbuch 2013, Jg.140, Lfg.1
    Rechtfertigung heute
    • Theologiegeschichtliche Einführung in das Thema des religiösen Dialogs Die Zeiten, in denen die Religionen in relativ homogenen Räumen wirkten und die Gläubigen selten Gliedern anderer Religionen begegneten, sind vorüber. Angehörige unterschiedlicher Religionen treffen im Alltag aufeinander. Damit stellen sich grundsätzliche und praktische Fragen: Wie verhalten sich die Geltungsansprüche der Religionen zueinander? Wie kann ich meiner Religion unverbrüchlich verbunden sein und zugleich anderen Religionen respektvoll und tolerant begegnen? Gibt es Möglichkeiten des gemeinsamen Feierns? In Kirche und Theologie werden diese Fragen seit langem behandelt. Der vorliegende Band nähert sich dem Thema mit einem doppelten Zugang: Mit vier profunden theologiegeschichtlichen bzw. systematisch-theologischen Beiträgen wird in das Thema des religiösen Dialogs eingeführt. Es folgen dann drei Texte, in denen die Beschreibung des Dialogs der Religionen auf einem jeweils konkreten Feld im Vordergrund steht: 1.) Entwicklung, Formen und Foren des interreligiösen Dialogs in Großbritannien und den Niederlanden; 2.) die beiden zentralen Texte der EKD zum Thema („Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen“, 2003, und „Klarheit und gute Nachbarschaft“, 2006); 3.) die Diskussionslage in den evangelischen Kirchen über Multireligiöse Feiern. Mit Beiträgen von Jan Rohls, Christian Danz, Hans Waldenfels, Ernst Michael Dörrfuß, Barbara Huber-Rudolf, Vicco von Bülow und Lutz Friedrichs.

      Dialog der Religionen
    • Sine vi, sed verbo

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Thema 'Leitung in der Kirche' ist heute vor allem im Blick auf effektive Strukturen in Zeiten knapper werdender Mittel überaus aktuell. Nach evangelischem Verständnis ist das vornehmste Mittel der Kirchenleitung das Wort Gottes. Die Bischöfe üben ihr Amt 'sine vi humana, sed verbo' – ohn’ menschliche Gewalt, sondern allein durch Gottes Wort aus (CA 28,21). Die Festschrift für den emeritierten Theologieprofessor und Rektor des Theologischen Studienseminars der VELKD, Wenzel Lohff, zum 80. Geburtstag geht der geschichtlichen und theologischen Bedeutung dieser Formel nach. Sie untersucht aber auch, was sie für das Verständnis und die Praxis von Kirchenleitung in den verschiedensten Bezügen des kirchlichen Lebens heute bedeutet. Dabei ist auch der ökumenische Kontext im Blick.

      Sine vi, sed verbo
    • Die Strukturdebatte in der evangelischen Kirche beleuchtet, was nötig, wünschenswert und machbar ist. Eine verständliche und fundierte Darstellung über die Arbeit der VELKD.

      Bekenntnis und Profil
    • Das Kirchliche Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland erscheint in drei Teillieferungen. Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen« (Lieferung 1) enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.

      Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen