Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabrina Mandl

    Industrieökonomische Betrachtung von Werbung
    Ökonomische Theorie der Bildung sozialer Netzwerke
    Die Ökonomie zweiseitiger Märkte. Preissetzung und Wettbewerbsverhalten
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Analyse zweiseitiger Märkte, insbesondere im Hinblick auf indirekte Netzwerkeffekte. Sie kritisiert, dass die bestehende Literatur in diesem Bereich nur unzureichend die komplexen Mechanismen erfasst, die für ein umfassendes Verständnis notwendig sind. Durch die Analyse wird deutlich, dass ein erweitertes Konzept erforderlich ist, um die Dynamiken und Interaktionen in zweiseitigen Märkten adäquat zu erfassen und zu bewerten.

      Die Ökonomie zweiseitiger Märkte. Preissetzung und Wettbewerbsverhalten
    • Die Studienarbeit untersucht die wachsende Relevanz von sozialen Netzwerken und Networking in der modernen Gesellschaft, die stark von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Social-Media-Plattformen geprägt ist. Sie beleuchtet, wie diese Entwicklungen nahezu alle Lebensbereiche beeinflussen und analysiert die Auswirkungen auf die Mikroökonomie. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Netzwerken in der globalen Wirtschaft hervor und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Technologie und sozialen Strukturen.

      Ökonomische Theorie der Bildung sozialer Netzwerke
    • „Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen, so müssen Sie einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen“ sowie „Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist“ gelten als zwei der bedeutendsten Zitate von Henry Ford, welcher zu den einflussreichsten Industriellen des 20. Jahrhunderts zählte. Anhand des ersten Zitats ist festzustellen, dass dieser bereits früh erkannte, dass Werbung eine entscheidende, wenn auch kostspielige Rolle in der Wirtschaft einnimmt. Mit der Aussage deutet er auf die bereits häufig thematisierten Probleme wie z. B. der schwierigen Ermittlung der Werbewirksamkeit bzw. -kontrolle, welche mit Werbung einhergehen, hin. Seit dem Beginn der Werbung unterlag der Markt für Medien einem stetigen Wachstum, sodass dieser derzeit ein Ausgabevolumen von knapp 450 Milliarden US-Dollar umfasst, wobei alleine in Deutschland jährlich ca. 25 Millionen US-Dollar für Werbung ausgegeben werden (vgl. Halm, 2011). Zielsetzung dieser Arbeit ist es unter anderem, wissenschaftlich fundierte Modelle darzustellen und die Auswirkung von Werbung auf die Wohlfahrt zu erläutern.

      Industrieökonomische Betrachtung von Werbung