Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Ufer

    19. Jänner 1964
    Die feine sächsische Art. Manufakturen in Sachsen
    Der komische Gogelmosch
    Rettet uns den Gogelmosch. Die Wörter der Sachsen
    Satirisches Quintett
    Das wahre Leben der Ilse Bähnert
    Stadtluft Dresden 8
    • 2024
    • 2023
    • 2022

      Die Publikation zum 125-jährigen Bestehen der Herrnhuter Sterne Manufaktur ergänzt das Standardwerk »… und leuchtet in die ganze Welt«. Dr. Peter Ufer thematisiert die Entstehung Herrnhuts und die Entwicklung der Herrnhuter Sterne GmbH und bietet mit vielen unveröffentlichten Fotos ein aktuelles Bild der Region.

      Vom Stern, der in die Herzen leuchtet. 125 Jahre Herrnhuter Sterne Manufaktur
    • 2020

      Der komische Gogelmosch

      Die Witze der Sachsen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die humorvolle Sammlung präsentiert 400 Lieblingswitze der Sachsen, die aus einem Aufruf von Radio, Fernsehen und Zeitungen entstanden ist. Die Witze sind im original sächsischen Dialekt verfasst und laden zum Mitlachen ein. Die Leser werden ermutigt, sich auf die sächsische Lebensart und den typischen Humor einzulassen, wobei ein gewisser Wortwitz und Dialektverständnis erforderlich sind. Die Sammlung verspricht unterhaltsame Einblicke in die sächsische Kultur und sorgt für viel Spaß beim Lesen.

      Der komische Gogelmosch
    • 2020
    • 2019

      Der charmante Gogelmosch

      Flirten auf Sächsisch

      Der charmante Gogelmosch ist das erste und einzige sächsische Flirtbuch und es ist der beste Beweis, dass Sächsisch besonders liebenswert verführt. Als Vorspiel lesen Sie heitere Geschichten zum Anbandeln und Gnudschn. Außerdem finden Sie eine Sammlung von sächsisch-charmanten Kosenamen für Frauen und Männer und als Nachspiel gibt es die besten sächsischen Beziehungswitze. So sind Sie bestens gerüstet für ein original sächsisches Däschdlmäschdl.

      Der charmante Gogelmosch
    • 2019

      Feixen im Advent

      24 fröhliche Weihnachtsgeschichten

      Freiheit für den Räuchermann! Wie wäre es denn, wenn Räucher- und Weihnachtsmänner, Nussknacker und Engelchen nicht kurz nach dem Heiligabend wieder in Kisten verschwinden, sondern auch das Osterfest erleben könnten? „Nussknacker können hervorragend Eier spalten und Räuchermänner statt Myrrhe-Aroma doch ebenso gut Osterglockenduft verbreiten. (…) Aber kaum das der 24. vorbei sei, kämen die ersten Hasen in die Schaufenster gehoppelt. Eier türmten sich plötzlich zu Bergen wie vorher Weihnachtsbaumkugeln, obwohl sich das optisch kaum unterscheide. Überall würden wie von Zauberhand Schokoladenmümmelmänner lümmeln, obwohl die sowieso niemand essen könne, weil ja jeder noch die Kalorien der vergangenen Bescherung als Speckgürtel mit sich rumschleppe. Die Heiligen Drei Könige würden ausgetauscht gegen Lämmer, Hasen und Hühner.“ Genau dafür braucht es eine Initiative, die fordert, dass Weihnachtsfiguren endlich auch Ostern feiern können… Peter Ufer erzählt mit einem Augenzwinkern 24 Geschichten eines Sachsen, der den Advent kaum aushält und seine ganz eigene Betrachtung der weihnachtlichen Stimmung hat. Mit reichlich Wortwitz nimmt er das Weihnachtsfest auf die Schippe – mal amüsant, mal besinnlich, mal überraschend. Und zur vollkommenen Bescherung gibt es noch das erste sächsische Adventsrätsel als Zugabe für die ganze Familie. Fröhliche Weihnachten!

      Feixen im Advent
    • 2018

      Der gemeine Gogelmosch

      Die Schimpfwörter der Sachsen

      Bladsch, Dussl, Zimdziesche & Co. Ein gutes Schimpfwort hilft, denn es wirkt gegen inneren Gefühlsstau. Das tut gut, um sich abzureagieren oder zu wehren. Im Dialekt lässt es sich besonders schön doppeldeutig beleidigen. Dieses Buch liefert sächsische Schimpfwörter von A wie Aasgeier bis Z wie Zimdziesche, übersetzt sie ins Deutsche und erklärt ihren sinnvollen Gebrauch. Passende Kolumnen liefert Peter Ufer gleich mit dazu.

      Der gemeine Gogelmosch