In Erfurt wird auf einer Baustelle das Skelett eines vor 25 Jahren brutal ermordeten Kindes ausgegraben. Drei vermisste Jungen kommen als Opfer in Frage: Peter, den ein Ehepaar bei der Flucht zurückließ, Marcel, der politisch Verfolgten weggenommen und in ein Heim gesteckt wurde, und Kevin, der spurlos aus der Altstadt verschwand. Doch welcher der drei ist der Tote? Und steht sein Schicksal in Zusammenhang mit dem aktuellen Mord an dem damaligen Heimleiter? Bei ihren Ermittlungen kommt Kommissarin Katja Schlichthorn ausgerechnet ihr Vater in die Quere, der von den Eltern des verschwundenen Heimkindes als Privatdetektiv angeheuert wurde...
Christian Klier Bücher






Nach einer durchzechten Nacht wacht Hauptkommissar Werner Klotz auf einer Parkbank auf – und entdeckt die Leiche einer schönen jungen Frau. In ihrer Brust steckt ein Pfeil, in ihrem Blut liegt ein Strauß roter Rosen. Die Ermittlungen führen in eine Schule. Dort gibt Klotz, undercover als Lehrer tätig, der Pisa-Misere ein völlig neues Gesicht. Und er lernt vor allem eines: Der Fall ist weit komplizierter, als er ahnen konnte … Kommissar Klotz, Frankens Antwort auf Kommissar Maigret, ermittelt in einem Gesellschaftskrimi mit schwarzem Humor: realistisch, geistreich, abgründig.
Ein berühmter Romancier, der tot im Spind eines Nürnberger Schwimmbads liegt. Die Leiche einer Würzburger Schriftstellerin, fixiert in der eigenen Duschkabine. Und eine Kirche auf dem Schwanberg, an der der gekreuzigte Leib eines Krimiautors hängt. Kommissar Klotz versteht die Welt nicht mehr. Noch dazu muss er sich mit einer internen Ermittlung gegen ihn herumschlagen - die da lautet: angeblicher Totschlag.
Ein anonymer Brief lockt Tristan Novembre an die Küste der Bretagne. Doch kaum in Frankreich angekommen, wird er in eine gefährliche Intrige gezogen, als Killer verdächtigt und verhaftet. Tristan flüchtet und irrt zunächst ziellos durch Paris. Mit der Zeit wird ihm klar, dass ihn eine Geheimorganisation verfolgt, die Rache für das ungesühnte Massaker von Oradour-sur-Glane 1944 nehmen will – und Tristan begreift, dass schwere Schuld nicht nur in der eigenen Biografie, sondern auch tief in seiner Familiengeschichte verwurzelt ist. Der Roman erzählt eine Geschichte eines Mannes, der die Rätsel der Vergangenheit entschlüsseln muss, um sein Leben wiederzugewinnen.
In welch braunen Sumpf ist Kommissar Klotz da geraten: Nazi-Porn-Szene! Dass es so etwas überhaupt gibt, wundert ihn. Doch dann wundert ihn nichts mehr: Ein toter Mann in NS-Uniform und die mumifizierte Leiche eines KZ-Häftlings, kurz darauf eine tote Nazi-Braut im Silbersee auf dem Reichsparteitagsgelände. Wer Klotz kennt, weiß, dass er Wege finden wird, diesen rätselhaften Fall aufzuklären.
Am Morgen des dritten Adventsonntags wird in einem Waldstück in der Nähe von Nürnberg eine Leiche gefunden. Der Tote sitzt in einem Auto und ist bis zu den Schultern in Beton eingegossen. Was steckt hinter diesem absonderlichen Szenario? Hauptkommissar Klotz und dessen Kollegen von der Nürnberger Kripo nehmen die Ermittlungen auf und erfahren bald von einem Tötungsdelikt im Würzburger Raum, das Parallelen zu dem aktuellen Fall aufweist. Weitere Nachforschungen führen nach Paris, wo der entscheidende Hinweis wartet. Mit einer besonderen Mischung aus fragiler Sensibilität und brachialer Gewalt ermitteln Klotz und sein Team gegen jede Regel und Konvention.
Diese Ortsuntersuchung des Spätkaufs im Allgemeinen und seiner Berliner Ausprägung im Besonderen vereint viele unerwartete Perspektiven. Besonders wichtig dabei: Die ausgefallenen Geschäftsideen machen aus jedem Geschäft ein Unikat. Gemeinsam ist all diesen Läden die soziale Bedeutung für ihren Kiez. Das Buch vereint ausführliche Portraits über drei besonders markante Spätis, eine Zusammenstellung der schönsten Geschäftsmodelle, eine Fotoserie über die schönsten Sitzmöglichkeiten, einen geschichtlichen Abriss des Kiosks sowie ein 5-Gänge-Menü aus dem Späti-Repertoire gekocht von Sterneköchen.