Werner Puschner hat mit Badisch für Anfänger eine höchst unterhaltsame Kommunikationshilfe für seine Heimat geschaffen und erklärt Witziges und Wissenswertes zu Wortschatz und Lebensart der Badener. Das Must-have für Baden-Besucher! Von Dieter Huthmacher liebevoll illustriert. Langenscheidts Badisch für Anfänger ist eine charmant illustrierte Kommunikationshilfe für das Ländle und liefert Witziges und Wissenswertes zu Wortschatz und Lebensart der Badener. Der Mundartdichter Werner Puschner erklärt uns die Lebensart der Badener. Die Illustrationen stammen von Dieter Huthmacher, einem weiteren waschechten Einheimischen. Eine echte Überlebenshilfe für Baden-Besucher und ein schönes Geschenk für alle, die den badischen Dialekt lieben und ihn lernen wollen. Lustige Worterklärungen und amüsantes Insiderwissen zu lukullischem Genießen, handfestem Fluchen, erfolgreichem Anbandeln, immergültigen Lebensweisheiten und bewährten Traditionen Auf den Mund gefallen? Ein Crashkurs in jedem Kapitel schafft sofort Abhilfe Was der Badener sagt – und was er wirklich meint: schnelle Interpretationshilfen Amüsante Glossen zu besonders interessanten Begriffen und typischen Eigenheiten der Einheimischen Lesen und Lachen: die besten Badenwitze
Werner Puschner Bücher






Langenscheidt Badisch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans
Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Baden-Kommunikationshilfe von Werner Puschner und Thomas Liebscher richtet sich an Badisch-Anfänger und vermittelt umfassendes Wissen über die Kultur, Sprache und Lebensart der Region. Sie enthält Glossen, Sprach-Crashkurse und Interpretationshilfen, die sowohl für Einheimische als auch für Baden-Fans ideal sind. Diese unterhaltsame Sammlung bietet einen einzigartigen Zugang zur badischen Mundart und deren Besonderheiten.
Gemeinsam sind Dieter Huthmacher und Werner Puschner auf Kleinkunstbühnen in der Region anzutreffen. Mit viel Sinn für Feinheiten und einer gleichermaßen spitzen, belustigenden und auch nachdenklich stimmenden Feder sowie treffend gesetzten Pointen lesen und singen die Mundartkünstler ihre Gedichte, Lieder und Geschichten. Amüsant, witzig und meist von feiner Komik sind ihre Programme. Gezeichnet vom Lebe ist die erste gemeinsame Buchproduktion, in der die beiden 69 auf das Unverzichtbare reduzierte Ein- und Ansichten vorlegen.
„Denke braucht kei Zeit, geht ruckzuck. Im Kopf herrsche annere Verhältnisse wie drauße. Was ma net alles denke kann in ere Sekund!“, stellt eine der vielen Personen in Werner Puschners neuem Büchlein „Mir denke uns nix“ fest. Um das Gedachte und Gesagte, um Gesagtes und Unbedachtes, Nichtgesagtes und trotzdem Gedachtes, um das Innen und Außen, das komplizierte Verhältnis von Denken und Tun, geht es dieses Mal in Puschners neuen badischen Bagatellen, diesen literarischen Kleinigkeiten, die dem Alltäglichen das Überraschende abgewinnen. Sie regen einmal zum Schmunzeln, das andere Mal zum Nachdenken an. Konkret umkreisen die kleinen Geschichten und Gedichte zum Beispiel das Reisen und das, was davon bleibt, nach der Rückkehr. Facetten der Liebe, Höhen und Abgründe dieses Gefühls werden beleuchtet. Über das Erleben von Zeit, zwischen Stress und Langeweile drehen die Figuren auf dem Karusell des Alltags ihre Runden, neben, hinter und vor die sich der Beobachter und Erzähler in Puschners Texten stellt – niemals über sie: Prägnante Miniaturen, wie immer in bester badischer Mundart. Das Buch bietet den Stoff für etliche vergnügliche Momente, zum Lesen und Vorlesen. Er ist verpackt in handlichem Format, für die Hand- und Hemdenbrusttasche und passt auch auf das filigranste Nachttischchen. Mit „Mir denke uns nix“ setzt der Karlsruher Autor seine mit bald 40000 verkauften Exemplaren erfolgreiche Reihe seiner Minis im Info-Verlag fort.
Wir schenken uns nix
Weihnachtsbagatellen
Mir schenke uns gar nix
Neue Weihnachtsbagatellen
Auch in seinem neusten Weihnacht-Mini „Mir schenke uns gar nix“ werden, amüsant, hintergründig und in bester badischer Mundart die teuersten und besinnlichsten Tage des Jahres in neunzehn Geschichten, Gedichten und Szenen von Werner Puschner beleuchtet. Kleine und weniger kleine Dramen spielen sich in den “Weihnachts- bagatellen” ab. Hier eine kleine Kostprobe: Die krumme Spitz vom Weihnachtsbaum Statt Tee, der duftend vor mir steht, hätt ich gern lieber doch en Kaffee. Am flache Meeresstrand vermiss ich d’Berge. In de Kunstausstellung, die Meisterwerke zeigt aus alle Herreländer un Epoche, isch die Beleuchtung net genauso duster-hell, wie ich mirs vorstell. Der Dobser uff de einwandfrei polierte Kühlerhaub, des Härle in de wunderbarste Supp, im Zwischeraum von Eck- un Backezahn des Faserreschtle von dem zarte Rinderfiletstück, des Körnle im Getriebe, der Stein im Schuh, die Muck, die regungslos die weiße Wand ziert, die krumme Spitz vom gschmackvoll gschmückte Weihnachtsbaum. die alle, die vergälle mir mei Lebe, die alle, die sin schuld, dass ich net mit de Welt vollkomme einig un im Reine bin, nur langsam un nur hinkend vorwärts komm. Wenn die net wäre. lägs an mir."
Auch in Werner Puschners neuestem Mini „Für dich“ dreht sich alles um die Menschen und Begebenheiten in der Region. Ernste und heitere Momente, „klassische“ Szenen aus dem badischen Alltag – Werner Puschner hat die großen und kleinen Marotten seiner Mitmenschen auch in diesem Bändchen auf seine unverwechselbare Weise eingefangen, stellt ihre Eigenheiten frech und witzig, durchaus auch selbstironisch und immer wieder auch einfühlsam dar. „Meim ärgschte Feind wünsch ich net den Arbeitgeber, der mich antreibt un bremst, oft tadelt un selte lobt“, schimpft Puschner in „Mei Zeit isch e Serviettle“; über die Auswirkungen der Klimaveränderung erzählt er in „Sonneschutzfaktor 30“: „Trotzdem brennt ma d’Birn am Abend wie en Kanoneofe, der mit Bucheholz gschürt wird. Mei Nas sieht aus wie die von eme Schnapstrinker“. „En kleiner Eingriff ins Lebe“ beinhaltet 18 kleinere Bagatellen aus dem Klinikalltag: „D’Zeit wird mir net lang, ich lieg net bloß rum, wart uff mei Heilung, tatelos, träg. Ich wirk mit: Kopfteil hoch, Kopfteil runner, Kopfteil flach, Kopfteil gekippt, Kopfteil schräg.