Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marianna D. Birnbaum

    Marianna D. Birnbaums Werk befasst sich mit ungarischer und zentraleuropäischer Literatur und Kultur und schöpft dabei aus ihrer langjährigen Tätigkeit an der University of California, Los Angeles. Als emeritierte Professorin teilt sie ihre tiefen Einblicke weiterhin als Gastprofessorin am Institut für Mittelalterstudien der Central European University. Ihre akademische Arbeit unterstreicht die reiche Vielfalt und die komplexen Zusammenhänge im literarischen Erbe der Region. Die Leser werden ihre Fähigkeit, sowohl historische als auch zeitgenössische Stimmen Mitteleuropas hervorzuheben, besonders fesselnd finden.

    Fromet Mendelssohn
    1944 - a Year without Goodbyes
    Untold Tales of Love and Shame
    The Long Journey of Gracia Mendes
    Esterházy, Konrád, Spiró in Jerusalem
    Die Flucht der Jahre
    • 2017

      Die Flucht der Jahre

      Ein Gespräch mit Péter Esterházy

      Péter Esterházy gibt Auskunft: Noch nicht überschattet von der Diagnose seiner Krankheit führte er ein langes Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Marianna D. Birnbaum. Offen, geistreich, selbstironisch und mit dem unverwechselbaren Esterházy-Charme, spricht er über sein Werk, seine Arbeitsweise, seine Lebensthemen: Die Familie, die Diktatur, Europa, Essen, Gott, die letzten Dinge und natürlich – Fußball. In seinem an Vexierspielen, Anspielungen, doppelten Böden und vertrackter Subversion so reichem Werk provoziert Péter Esterházy viele Fragen – hier gibt er Antworten, die tiefgründige Einblicke gewähren und den Wunsch erzeugen, sich sofort einen Esterházy-Roman vorzunehmen, oder am besten gleich das ganze Werk.

      Die Flucht der Jahre
    • 2014

      Marianna D. Birnbaum beleuchtet in ihrem Werk die Lebensmomente und Gedanken bedeutender ungarischer Autoren wie Esterházy, Konrád und Spiró. Sie zieht Parallelen und Unterschiede zwischen diesen literarischen Ikonen und schafft eine intime Verbindung zu den Schriftstellern. Die Autoren reflektieren über das Judentum, ungarisch-jüdische Gemeinsamkeiten sowie die Bedeutung von Weltanschauung und Werten, und sie erörtern, wie wir sowohl innere als auch äußere Beobachter einer Kultur sein können. Der Anstoß für diesen Interviewband war eine Ansichtskarte, die die Autoren während eines gemeinsamen Aufenthalts in Israel verschickten. Ursprünglich emotionaler Natur, entwickelte sich daraus die Idee, ihre Eindrücke und Erfahrungen während dieser Reise zu erforschen. Die Autoren nehmen die Leser mit auf eine Reise, die durch historische und kulturelle Dimensionen führt, und lassen sie an bedeutenden Orten wie dem Jaffa-Tor und der Hurva-Synagoge teilhaben. Nach der Lektüre kehrt der Leser bereichert in seine eigene Realität zurück. Birnbaum, eine in den USA lebende ungarischstämmige Literatur- und Kulturhistorikerin, ist Research Professor an der UCLA und hat zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die sich mit mitteleuropäischer Kultur vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen.

      Esterházy, Konrád, Spiró in Jerusalem