Illustrierte Klassiker Nr. 212 Die schwimmende Insel nach Jules Verne 1859 bekommt Lt. Jasper Hobson von der Hudson Bay Company den Auftrag, im hohen Norden des amerikanischen Kontinents eine Niederlassung für den Pelztierhandel zu gründen. Nachdem er und seine Gefährten einen vielversprechenden Platz gefunden haben, müssen sie nach einem Erdbeben feststellen, dass ihre Niederlassung plötzlich auf einer riesigen Eisscholle auf dem Meer treibt.
Sheena ist eine Heldin aus dem Golden Age der amerikanischen Comics, die von Jerry Iger und Will Eisner (unter dem Pseudonym W. Morgan Thomas) schon Ende der 30er Jahre für den amerikanischen Fiction House-Verlag als die weibliche Antwort auf Tarzan erschaffen wurde. Die ersten Seiten erschienen 1937 in dem britischen Magazin Wags. September 1938 hatte sie ihren ersten Auftritt in dem Comicmagazin Jumbo No. 1. Jede Ausgabe enthielt eine mindestens 6 Seiten umfassende abgeschlossene Geschichte. Mit der Nummer 167 wurde Jumbo im März 1953 eingestellt. Bei den nicht nur jungen Lesern war Sheena so beliebt, dass sie 1942 bei Fiction House eine eigene Titelserie erhielt. Anfang 1953 wurde die Serie mit der Nummer 18 eingestellt. Da es in den Abenteuern der leicht bekleideten Dschungelkönigin mitunter recht rauh zuging, rief das seinerzeit die Gegner des moralischen Verfalls und der Sittenlosigkeit auf den Plan, die die Einstellung dieser und ähnlicher Comics forderten. Letztlich trugen diese Anfeindungen dazu bei, dass die Comics des Golden Age ganz vom Markt verschwanden oder nur in „entschärfter“ Version weitergeführt wurden. Seit Juni 2014 erscheinen die Abenteuer der Dschungelkönigen im Bildschriftenverlag und sind somit erstmals auch auf Deutsch verfügbar.
Der illustrierte Klassiker "Dracula" von Bram Stoker wird in dieser Comicadaption von Nestor Redondo eindrucksvoll umgesetzt. Im ersten Teil begleitet der Leser Jonathan Harker auf seiner Reise nach Transsylvanien, wo er auf den geheimnisvollen Grafen Dracula trifft und merkwürdige Ereignisse im Schloss erleben muss.
Dieser illustrierte Klassiker würdigt mutige Afroamerikaner der frühen USA, die sich für ihre Gemeinschaft und gegen Unterdrückung einsetzten. Als Wissenschaftler, Politiker, Bürgerrechtler und Dichter erkämpften sie sich einen Platz in der von Weißen dominierten Geschichtsschreibung. Die Originalausgabe erschien 1969.
Illustrierte Klassiker Sonderband Nr. 32 behandelt die Schlacht am Little Bighorn im 19. Jahrhundert, als die US-Armee vertragswidrig in das Jagdgebiet der Sioux eindrang. Unter Sitting Bull und Crazy Horse leisteten die Indianer Widerstand, während Colonel Custer die feindlichen Kräfte unterschätzte, was zu einer Niederlage der Weißen führte.
Die illustrierte Comicadaption von Bram Stokers "Dracula" zeigt, wie der blutrünstige Untote nach London gelangt und Lucy, der Freundin von Mina Harker, ins Visier nimmt. Die beeindruckenden Zeichnungen stammen von Nestor Redondo.
Verschollene SuperheldenIn der nunmehr 80jährigen Geschichte der Superhelden haben seit dem Auftauchen von „Superman“ , dem Archetypen des Superheldens, nur wenige dieser die Grenzen der Naturgesetzen sprengenden Charaktere bis heute überlebt. Gerade in den Pionierjahren des Golden Age of Comics haben zahlreiche Helden mit extrem phantastischen Superfähigkeiten die Seiten von zigtausend Comics gefüllt und die Fantasie der Leser beflügelt. Doch kaum jemand kennt heute noch diese verschollenen Superhelden wie „Black Terror“, „The Arrow“ und wie sie alle heißen. In dem vorliegenden Band der „Perlen der Comicgeschichte“ haben wir uns einige der im wahrsten Sinne merkwürdigen Protagonisten herausgesucht. Wir präsentieren auf Deutsch zehn abgeschlossene Comic-Geschichten mit detaillierten Hintergrundinformationen. Riskieren Sie mit uns einen Blick in diese vergessene Ecke der Pop Kultur!
Good Girl Art repräsentierte im prüden Amerika der 40er- und frühen 50er-Jahre einen Trend in Comic Books, der die Erotik leichtbekleideter Dschungel-Sex-Göttinnen und Crimefighterinnen in die Lektüre von Kindern und Jugendlichen einfließen ließ. Diese „dekadente“ Entwicklung wurde erst nach über 15 Jahren durch strenge Zensur beendet. Bis dahin agierten Figuren wie „Rulah“, „Sky Girls“ und „Mystas“ ungezwungen in den Comics, posierten provokant halbnackt und setzten den abgehärtesten Kriminellen zu. Der zweite Band der Reihe „Perlen der Comicgeschichte“ bringt erstmals in deutscher Sprache Reprints, die das Genre präsentieren, von Zeichnern wie Frank Frazetta, Matt Baker und Jack Kamen. Das Spektrum reicht von komplexen SF-Stories wie „Mysta of the Moon“ über klassischen und seltenen Genre-Stoff (South Sea Girl, Judy of the Jungle) bis hin zu skurrilen Absurditäten (Jo-Jo, Blue Beetle und Rulah), in denen Mumien zum Leben erweckt werden und degenerierte Plasma-Kreaturen im Urwald Amok laufen. Ein Begleittext bietet Informationen zur Produktionsweise dieser Hefte, Einblicke in die Attitüde der Zeichner sowie Hintergründe zu den Verlagen und der Kontroverse um diese damals riskanten Comics.
centaur mystery comics – die seltsamen Comics des obskursten Verlags der Golden Age-ÄraEnde der 30er Jahre erscheinen in den USA in dem Golden Age Verlag innovative Comics, die vor wilder Ideen und skurriler Phantasien strotzen.Künstler wie Frank Thomas, Lew Glanzman, Basil Wolverton, Malcolm Kildale, Paul Gustavson und Mark Schneider mit ihren Figuren und Strips wie “The Eye“, „Amazing Man“ „Fantom of the Fair“, „Speed Centaur“, „Space Patrol“ und „The Shark“ bilden in ihrer zügellosen Kreativität die Speerspitze einer Comickunst, die nicht nur das Goldene Zeitalters der Comics beeinflusste. Ein wichtiger Teil des Urknalls der amerikanischen Comic Books!Diese Anthologie bringt als erste Buchveröffentlichung überhaupt sieben ausgewählte Geschichten des abgefahrenen Verlags. Zum Verlag allgemein und jeder einzelnen Geschichte gibt es eine Einführung und auch ein Zeichnerporträt. Alle Begleit- und Comictexte sind natürlich komplett auf Deutsch. Damit erhält der Leser einen Überblick über diesen historisch bedeutsamen Verlag und seine ultra-seltenen Heftserien.