Die Analyse fokussiert sich auf die Wahlerfolge von John Eder, einem Kandidaten der Green Party im Bundesstaat Maine, der 2002 und 2004 als State Representative gewählt wurde. Es wird untersucht, wie regionale und situative Faktoren sowie die politische Kultur in Portland seinen Erfolg begünstigten. Die Arbeit beleuchtet die Stärken der Maine Green Independent Party und analysiert die Wahlkämpfe bis 2006. Zudem werden die Perspektiven von Eder und seinem Nachfolger, Jon Hinck, durch ein Interview berücksichtigt. Abschließend wird die Übertragbarkeit von Eders Erfolgen auf Drittparteikandidaten in den USA bewertet.
Renard Teipelke Bücher






Die Arbeit analysiert die Rolle der beiden wichtigsten Interessenvertretungen der iranisch-amerikanischen Community, dem American Iranian Council (AIC) und dem National Iranian American Council (NIAC), im Kontext der amerikanisch-iranischen Beziehungen, insbesondere während der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Sie untersucht das Einflusspotenzial dieser Gruppen auf die US-Außenpolitik, beleuchtet ihre Organisationsstruktur und Mobilisierungsmöglichkeiten und analysiert ihre Reaktionen auf die Wahlereignisse. Zudem wird die Opposition gegen diese Organisationen betrachtet, um ein umfassendes Bild ihres politischen Einflusses zu zeichnen.
Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy
Territorium als Ideologie
Die kritische Analyse von Murphys Beitrag zur Territorialität und zwischenstaatlichen Konflikten beleuchtet die komplexen Fragen rund um Geopolitik. Im Fokus steht die Idee, dass Territorium nicht nur als geographisches Konzept, sondern auch als ideologische Grundlage für Konflikte betrachtet werden muss. Die Untersuchung geht über eine rein descriptive Betrachtung hinaus und erfordert eine tiefere theoretische Auseinandersetzung mit den Fragen, wer das Recht hat, ein Land zu besitzen oder zu definieren. Dies wird im Kontext von Khannas Überlegungen zur globalen politischen Landschaft diskutiert.
Die Studienarbeit analysiert die Abtreibungsdebatte in den USA, besonders in den 1990er Jahren. Sie beleuchtet die unterschiedlichen politischen Ansätze konservativer und liberaler Bundesstaaten sowie die Auswirkungen der Webster- und Casey-Entscheidungen. Zudem werden die Abtreibungsgesetze in Minnesota und Arizona näher betrachtet.
In ihrem Essay untersucht Sigrun Kahl die religiösen Wurzeln der modernen Armuts- und Sozialpolitik in OECD-Ländern, insbesondere die Unterschiede zwischen katholischen, lutherischen und reformierten Traditionen. Sie argumentiert, dass Religion und historische Kontexte die Armenfürsorge und den Wohlfahrtsstaat prägen.
Die Studienarbeit analysiert die Außenpolitik von Henry A. Kissinger, einem bedeutenden US-Außenminister. Sie beleuchtet die Transformation der internationalen Beziehungen in den 1960er Jahren und Kissingers Realpolitik, die auf pragmatischen Entscheidungen basierte und sowohl Erfolge als auch moralische Verfehlungen mit sich brachte.
Richard Floridas Concept of the Creative Class
Berlins Strengths and Weaknesses to Attract Creative People
The essay explores Berlin's multifaceted identity as a cultural hub and political center, examining its appeal to the Creative Class, a concept introduced by Richard Florida. It analyzes the city's strengths, such as its vibrant arts scene, diverse neighborhoods, and educational institutions, while also addressing its challenges, including significant debt and historical complexities. The paper critiques the practical applicability of Florida's framework in understanding Berlin's dynamics, covering various aspects like state politics, urban environment, and the city's unique lifestyle.
San Diegos Bioscience Cluster and Berlins Club Scene
The Scope of Urban Policies in a Florida-esque Age of Creative Cities
The essay explores the interconnectedness of Richard Florida's concept of creative cities, cluster economics, and urban policies regarding creative industries. By analyzing the bioscience cluster in San Diego and Berlin's club scene, it identifies key success factors, challenges, and recent developments. The discussion highlights the limitations of urban policies in supporting creative industries, emphasizing the importance of traditional cluster policies and the role of private enterprises and cluster actors in fostering a vibrant creative environment.
The Ambivalent Legacy of California Proposition 13 (1978)
What can be said about the tax revolt after three decades
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
The thesis explores the complex legacy of Proposition 13, highlighting its dual perception as both a beloved initiative and a scapegoat for California's issues. It examines the 1978 ballot success, revealing that voter support stemmed from a desire for significant property tax relief and a response to government inaction. The study analyzes the unexpected fiscal and political consequences, including shifts in power dynamics between state and local governments. It also discusses the evolving national debate surrounding Proposition 13 and its implications for direct democracy in California.
Policy Paper on Irans Nuclear Program
Strategy Options for the United States
The Iranian nuclear program has sparked significant international controversy, centered on Iran's claim to develop nuclear energy peacefully under the Non-Proliferation Treaty. However, global concerns persist regarding potential weaponization. The paper examines the challenges faced by the P5+1 countries—United States, United Kingdom, France, Russia, China, and Germany—in effectively using diplomacy and sanctions to deter Iran's nuclear ambitions, highlighting the complexities of the situation in the realm of international politics and security.