Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Connie Betz

    Glorious Technicolor
    Ästhetik der Schatten
    Deutschland 1966
    • Deutschland 1966

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Filmlandschaft im Westen und Osten Deutschlands ist Anfang der 1960er Jahre von Aufbruchstimmung und Experimentierfreude gekennzeichnet. Anhand neuer Formen, Motive und Themen will man sich von traditionellen Erzählmustern verabschieden, sich mit aktuellen Lebenswelten und alltäglichen Problemen auseinandersetzen. 1966 befindet sich diese Entwicklung an einem Scheideweg: Während in der DDR infolge des sogenannten Kahlschlag-Plenums ein Großteil der aktuellen Filmproduktion verboten wird, wodurch kulturelle Bewegungen in eine schwere Krise geraten, feiert eine junge Generation von Filmemachern in der Bundesrepublik mit ihren Werken erste nationale und internationale Erfolge. Das Buch „Deutschland 1966 – Filmische Perspektiven in Ost und West“ untersucht diese filmhistorischen Entwicklungen und richtet den Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ost- und westdeutschen Film- und Fernsehproduktionen 1966. Ergänzt werden die Essays durch teils unveröffentlichte historische Dokumente und Fotos.

      Deutschland 1966
    • Ästhetik der Schatten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die deutschsprachige Publikation zur filmhistorischen Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin beleuchtet die Filmreihe „Aesthetics of Shadow. Lighting Styles 1915–1950“ und thematisiert die filmische Lichtgestaltung aus verschiedenen Perspektiven. Die Anthologie umfasst Aufsätze zu den ästhetischen und technischen Entwicklungen der Lichtgestaltung in Japan, Deutschland und den USA zwischen den 1910er und 1950er Jahren. Insgesamt sieben Texte widmen sich den nationalen Geschichten des filmischen Lichts und deren gegenseitigen Einflüssen. Connie Betz und Rainer Rother führen in die Ästhetik der Lichtsetzung ein. Daisuke Miyao beschreibt die Geschichte der Beleuchtung im japanischen Film und die Entwicklung einer „Ästhetik der Schatten“. Kevin Brownlow gibt einen Überblick über US-amerikanische Kameramänner der Stummfilmzeit und deren Arbeitsweisen. Karl Prümm behandelt die Beleuchtungsstile des Kameramanns Eugen Schüfftan, während Fabienne Liptay die Lichtsetzung bei der Inszenierung von Stars wie Greta Garbo und Marlene Dietrich analysiert. Norbert Schmitz erläutert die Rolle des filmischen Lichts im Avantgardefilm, und Ralf Forster gibt Einblicke in die Entwicklung der Filmbeleuchtung in Deutschland bis zur Tonfilmzeit. Die Anthologie ist reich bebildert mit zahlreichen, teils unveröffentlichten Werk- und Szenenfotos.

      Ästhetik der Schatten