Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Comte

    40 × 40
    Claudia Comte
    • Claudia Comte

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Claudia Comte (b. 1983, Switzerland) is renowned for her site-specific installations that blend wooden sculptures with graphic, abstract wall paintings. Each new body of work is governed by a unique, rule-based measurement system, ensuring that every piece corresponds to a specific scale. In her first retrospective survey exhibition at Kunstmuseum Luzern, Comte utilized 10 rooms, created 40 wall paintings, and filled 1,059 square meters of space. This was achieved by merging the painted museum walls with a new series of circular, semicircular, quadrant, and triangular paintings, alongside her sculptures. Despite their structured nature, Comte’s works exude playfulness, humor, and irreverence, challenging the seriousness often associated with minimalism. Her creations blur the lines between painting, sculpture, and installation, drawing references from popular culture, nature, heraldic symbols, and various art historical movements like Op art and Pop art. Comte's sculptures can be seen as a playful take on classical forms while exploring display, the role of the plinth, and ground/figure dynamics. This monograph includes contributions from Fanni Fetzer, Chus Martínez, Matthieu Poirier, and an extensive conversation with American curator Neville Wakefield, presenting a comprehensive overview of Comte’s work.

      Claudia Comte
    • Dieses Buch fungiert als Ausstellungsort, in dem die Dinge auf leeren Seiten zusammenfinden. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke, wobei Bilder wie in einem Cartoon Ideen erzählen. Hier kehren grafische Arbeiten, inspiriert von Claudia Comtes Gemälden, aus ihrem dreidimensionalen Dasein in das zweidimensionale Medium des Buches zurück. Es entsteht ein Spiel strenger Bewegungen, in dem Flächen, Geraden und Quadrate einen metrischen Raum einnehmen – eine Absurdität, die das Buch zur Skulptur werden lässt. Mathematisch aufgebaut, entspricht es einem kartesischen Koordinatensystem: Die horizontale X-Achse teilt die Seiten in zwei Flächen, während die vertikale Y-Achse die Falz in der Mitte bildet. Dadurch entstehen pro Doppelseite vier kleinere Quadrate in dem 40 x 40 cm großen Künstlerbuch. Das System wird zum spielerischen Raum, in dem Comte ihre Skulpturen, Muster und geometrische Operationen wie Translationen, Rotationen und Spiegelungen erprobt. Die Formen verändern ihre Position, entwickeln sich zu einzigartigen Skulpturen und bleiben Teil eines größeren Musters. Sie umspielen den Ursprungspunkt der Achsen, bewahren jedoch ihre Isometrie, sodass das Buch von allen vier Seiten gelesen werden kann.

      40 × 40