Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Heintze

    Von der Koexistenz zur Kooperation
    Remote sensing under changing conditions
    Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht
    Selbstbestimmungsrecht der Völker - Herausforderung der Staatenwelt
    Moderner Minderheitenschutz
    Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg
    • 2019

      Mehr als 600 Jahre Physik und Astronomie an der Universität Heidelberg: Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, vom Studium der Physik des Aristoteles bis zu den Experimenten an den Beschleunigern in Genf. Der Weg zu der nach der Zahl der Studierenden größten Physikfakultät Deutschlands war steinig: So musste die Universität im Dreißigjährigen Krieg zeitweise schließen; während des Nationalsozialismus wurde das Physikalische Institut Zentrum einer »Deutschen Physik«. Doch die Sternstunden überwiegen: darunter die Entzifferung des Spektrums des Sonnenlichtes durch Kirchhoff und Bunsen und Jensens Entdeckung der Schalenstruktur der Atomkerne, für die er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

      Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg
    • 2019

      Quantenphysik

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch ist der fünfte und letzte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit denjenigen Phänomenen, bei denen der Welle-Teilchen-Dualismus zu Tage tritt und die deshalb mit der Quantenmechanik beschrieben werden müssen. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

      Quantenphysik
    • 2017

      Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der vierte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zu den Wellenerscheinungen und der Optik, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

      Wellen und Optik
    • 2016

      Territoriale Integrität der Staaten: fortbestehende Grundlage des Völkerrechts

      Untersuchung vor dem Hintergrund des Berg-Karabach-Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan

      Die russische Annexion der Krim im Frühjahr 2014 hat deutlich gemacht, dass eingefrorene Konflikte eine Bedrohung des Weltfriedens darstellen, da sie jederzeit aufbrechen können, d. h. ständig die Anwendung militärischer Gewalt droht. Damit sind aber Weltordnungsbelange betroffen, denn das Gewaltverbot ist eine Grundnorm des modernen Völkerrechts. Folglich müssen nicht nur die Konfliktparteien, sondern auch die Staatengemeinschaft alle Mittel der friedlichen Streitbeilegung anwenden, um solche Konflikte nachhaltig zu beenden. In diesem Buch wird allgemein die Rolle des Staats im Völkerrecht analysiert. Es folgt eine Betrachtung des Berg-Karabach-Konflikts unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten. In den 90er Jahren kam es während der Wirren um die Auflösung der Sowjetunion zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um das innerhalb Aserbaidschans autonome Gebiet Berg Karabach. Massive Vertreibungen waren die Folge. In Ergebnis des Konflikts erklärte Berg-Karabach seine von keinem Staat anerkannte Unabhängigkeit und große Gebiete Aserbaidschans wurden durch Armenien besetzt. Von der Staatengemeinschaft, dem Europarat und den Vereinten Nationen wurde immer wieder das aserbaidschanische Recht auf territoriale Integrität unterstützt. Nunmehr muss es um seine Durchsetzung gehen.

      Territoriale Integrität der Staaten: fortbestehende Grundlage des Völkerrechts
    • 2016

      Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der dritte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zur Elektrizität und Magnetismus, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

      Elektrizität und Magnetismus
    • 2014

      Lehrbuch zur Experimentalphysik

      • 305 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der erste Band der lang erwarteten Ausarbeitung der beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Die Leidenschaft des Autors für Physik und spannende, historische Experimente spiegelt sich in jedem Kapitel wider. Es werden alle für das Bachelor- und Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen anschaulich und verständlich präsentiert, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Egal, ob Physik Ihr Haupt- oder Nebenfach ist, die klaren Erläuterungen und eingängigen Darstellungen werden Ihnen wertvolle Erkenntnisse für Ihren weiteren Weg bieten. Der Autor, Joachim Heintze, studierte Physik in Berlin und Göttingen und promovierte 1953 an der Universität Heidelberg. 1958 habilitierte er über Elektronenspinpolarisation beim Betazerfall und arbeitete einige Jahre am CERN. 1963 erhielt er mit Volker Soergel den Gustav-Hertz-Preis für die Messung des seltenen Betazerfalls des Pions. Ab 1964 war Heintze Professor an der Universität Heidelberg. „Möge dieses Buch dazu dienen, allen Studenten die Schönheit der Physik aufzuzeigen, Zusammenhänge zu sehen, das Studium zu erleichtern und damit dieses Vermächtnis zu erkennen und weiter zu tragen.“

      Lehrbuch zur Experimentalphysik
    • 2011

      Aus Anlass des 60sten Jahrestages der Genfer Konventionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln in dem Sammelband die Frage untersucht, ob diese Normen noch auf heutige Konflikte anwendbar sind und in wieweit sie einer Weiterentwicklung bedürfen. So wird am Beispiel des Irak hinterfragt, ob das klassische Recht der Okkupation noch anwendbar ist, ob es sich beim Kampf gegen den Terrorismus um einen Krieg handelt und welches Verhältnis zwischen dem Menschenrechtsschutz und dem humanitären Völkerrecht besteht.

      Heutige bewaffnete Konflikte als Herausforderungen an das humanitäre Völkerrecht
    • 2008

      Kriegsbegründungen

      • 107 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Krieg, dieses Wort hat elektrisierende Wirkung. Damit ist millionenfaches Leid, Zerstörung und Not verbunden. Folglich stößt der Krieg in der Regel beim Volk auf Ablehnung. Deshalb haben Herrschende seit Jahrhunderten versucht, ihre Gewaltanwendung moralisch und rechtlich zu begründen. Der vorliegende Band gewährt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rechtfertigungen von Kriegen, der von Augustinus über die Kreuzzüge und den 30-jährigen Krieg bis in die Neuzeit reicht. Der Kosovo-Krieg wird ebenso beleuchtet wie der Afghanistan- und Irakkrieg der USA. Aus dem Inhalt 'Hans-Joachim Heintze:' „Neue Kriege“ und ihre völkerrechtlichen Rechtfertigungen 'Peter Hoeres:' Krieg und Pazifismus. Kriegslegitimationen im Krimkrieg – Ersten Weltkrieg – Kosovo-Krieg 'Esther-Beate Körber:' Krieg um Gottes willen? Kriegsbegründungen in Flugschriften des 30jährigen Krieges 'Hans-Henning Kortüm:' Westliche Gotteskrieger unterwegs im Osten. Abendländische Legitimationsstrategien militärischer Gewalt im Zeitalter der Kreuzzüge 'Raimund Schulz:' Augustinus und die Vorstellung vom „gerechten Krieg“ 'Martin Wengeler:' „Wir hatten deshalb keine andere Wahl“ Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte 'Wolfram Wette:' Saddam Hussein als Wiedergänger Hitlers? NS-Vergleiche in der Kriegspropaganda von Demokratien

      Kriegsbegründungen