Tun oder Nichttun
- 201 Seiten
- 8 Lesestunden
Bewusstes Unterlassen als Handeln steht im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. Nichttun ist nicht nur eine Alternative zum Tun, sondern in Zeiten, in denen Aktivität gefordert ist, vielleicht die anspruchsvollere Form des Handelns. Es erfordert mehr Energie und Stärke, etwas zu unterlassen, als es zu tun, wenn beide Optionen bestehen. Agieren ist nicht immer gleichbedeutend mit effizientem, nachhaltigem Handeln. Um langfristige Ziele zu erreichen, ist es oft notwendig, Naheliegendes zu unterlassen. Durch Unterlassen schaffen wir wichtige Frei- und Denkräume. Oft erkennt man erst im bewussten Nichttun, was wirklich wesentlich ist. Dabei spielt auch die Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Tuns eine Rolle. Die Autoren beleuchten die Frage „Tun oder Nichttun?“ aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen. Mit Beiträgen von Bazon Brock, Elke Holinski-Feder, Peter M. Huber, Kai A. Konrad und anderen wird ein breites Spektrum an Gedanken präsentiert. Die Stiftung Convoco verfolgt die Maxime, heute Verantwortung für morgen zu übernehmen und möchte ein Bewusstsein für die sich ständig verändernde moderne Welt und deren Herausforderungen schaffen. Sie bietet Plattformen für Diskussionen über zukünftiges Miteinander in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft.