Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Sowa

    Indigene Völker in der Weltgesellschaft
    Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat
    Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten
    Grönland
    Schreiben publikationsorientiert lehren
    Anders lehren und lernen
    • 2023

      Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnungslose Menschen waren mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Apelle wie unter dem Hashtag StayAtHome wirkten ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forschungslandschaft fand die Situation dieser Menschen bisher wenig Berücksichtigung. Die Beiträger*innen nehmen sich dieser Lücke an und bündeln den derzeitigen Forschungsstand zum sozialen Phänomen der Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie daran angrenzende Themengebiete in pandemischen Zeiten. Ein Blick zurück lohnt sich, um aus dieser Zeit zu lernen und für künftige Pandemien besser gewappnet zu sein.

      Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten
    • 2022
    • 2022

      Grönland

      Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis

      Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist

      Grönland
    • 2021

      Anders lehren und lernen

      Forschendes Service Learning über Lebenswelten von Menschen in Wohnungsnot

      Unter dem Titel "Forschendes Service Learning" werden zwei Lehrformate miteinander verknüpft, die das Forschende Lernen mit dem Lernen durch soziales Engagement vereinen. Das Buch bietet einen Einblick in drei Lehr- und Lernforschungsprojekte der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg zum Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit. Dabei kommen sowohl Studierende der Sozialen Arbeit, Praxispartner*innen als auch die Herausgebenden selbst zu Wort. Die fachliche Auseinandersetzung mit den Lebenswelten wohnungsloser Menschen wird ergänzt um eine kritische Bewertung des Lehr-Lernformats "Forschendes Service Learning" im Kontext der Hochschulbildung.

      Anders lehren und lernen
    • 2017

      Der „aktivierende“ Wohlfahrtsstaat und seine nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichteten Organisationen sind das Ergebnis tiefgreifender Reformprozesse. Was bedeutet dies im Alltag von Beratungs- und Vermittlungsorganisationen? Welche Spannungen im Handeln und in den Organisationen entstehen durch diese Imperative? Der Sammelband hat zum Ziel, die zahlreichen Umstrukturierungen der Arbeitsverwaltungen als außerordentlich sichtbares Element von wohlfahrtstaatlichem Wandel zu thematisieren. In besonderer Weise haben dabei die Einführung einer aktivierenden Sozialpolitik sowie eine Etablierung von privatwirtschaftlichen Effizienz- und Rationalisierungsvorstellungen die Arbeitsverwaltungen transformiert. Die international vergleichende Perspektive in diesem Werk zeigt erstmalig Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede im Wandel europäischer wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf sowie dessen Folgen für Verwaltungsbedienstete und BürgerInnen.

      Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat
    • 2014

      Indigene Völker in der Weltgesellschaft

      Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur

      Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren.

      Indigene Völker in der Weltgesellschaft