Rainer Liepold Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2015
Graben Sie tiefer!
Der Bestattungskulturführer
Menschen gut zu bestatten ist eine Kulturleistung. Für einige ist es ein Geschäft. Für Angehörige bedeutet es meist Unsicherheit. Für Pfarrer Rainer Liepold ist es alltägliche Routine. Auf den Test „Aussegnungshallen und Friedhöfe“ der Stiftung Warentest warten wir bisher vergeblich. Auch der große Focus-Report „Deutschlands beste Grabredner“ steht noch aus. Wie eine traditionelle Beerdigung abläuft, davon haben wir vielleicht noch eine Ahnung. Wie wir den Abschied eines geliebten Menschen stilvoll und individuell gestalten könnten, davon eher nicht. Wagen wir also einen Blick hinter die Kulissen: Sehen wir uns unbefangen auf Friedhöfen und in Aussegnungshallen um. Es gibt nichts, was es nicht gibt, das weiß der Autor nur zu gut. Er erzählt Kurioses, Berührendes, gibt praktische Tipps und verweist auf absolute No-Go’s. Das Buch versammelt skurrile Geschichten von Multi-Kulti-Bestattungen bis zum finalen Logout im Internet, handelt aber auch vom Sinn der Abschiedsrituale und gelungen Trauerreden. Am Ende geht es allein darum, dass ein Mensch so bestattet wird, wie es ihm und seinen Angehörigen entspricht. Nur so kann richtig Abschied genommen werden.
- 2014
Zwischen Anpfiff und Abpfiff liegen beim Fußball 90 Minuten. Nach 45 Minuten ist Halbzeit. Die Spieler gehen in die Kabine, verschnaufen kurz und bereiten sich auf die zweite Spielhälfte vor. Dieses Buch lädt zu einem Innehalten in der Lebensmitte ein, einer spielerischen Lebensanalyse mit Checklisten, amüsanten Fußballerzitaten, jeder Menge Beispielen von Ursula von der Leyen bis Hugh Heffner, nützlichen Tipps, tiefgründigen Gedanken und einer gesunden Portion Humor. Geistreich, undogmatisch, lebensnah – das perfekte Geschenk zu Geburtstag und Ruhestand.
- 2000
Warum nehmen Jugendliche aus der ehemaligen DDR bis heute in großer Zahl an der Jugendweihe teil? Wie erleben sie dieses Übergangsritual? Worin unterscheiden sich ihre Sichtweisen von denen der Konfirmanden? 45 Jugendliche aus Vorpommern haben sich dem Verfasser für ein Gespräch zur Verfügung gestellt. In halbstrukturierten Interviews wurden sie darüber befragt, wie Religiosität in ihrer Biographie vorkommt. Die Arbeit stellt die Ergebnisse dieser Gespräche vor. Der historische Hintergrund und die gegenwärtige Praxis von Jugendweihe und Konfirmation werden beschrieben. Dabei wird deutlich, vor welchen Herausforderungen und Chancen die Kirchen in den neuen Bundesländern stehen.