Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Reitan

    Gesellschaft im Wandel
    Franz Schausberger
    Die neuen Völkerwanderungen
    • Migration als Thema ist so alt wie die Menschheit. Noch nie zuvor in der Geschichte lebten so viele Menschen außerhalb der Grenzen ihres Geburtslandes – derzeit mehr als 232 Millionen, davon mehr als 60 Millionen auf der Flucht. Während Europa überaltert, wächst die Bevölkerung in anderen Erdteilen rasant an. Gleichzeitig sind wir mit einer Vielzahl von kriegerischen Konflikten, wirtschaftlichem Ungleichgewicht und klimatischen Veränderungen konfrontiert. Menschen verlassen ihre Heimat im Wesentlichen aus drei Gründen: Flucht vor Krieg und Verfolgung, familiäre Verbindungen oder Suche nach Arbeit. Die Rahmenbedingungen haben sich allerdings durch die zunehmende Mobilität und die globale Verfügbarkeit von Information gänzlich verändert. Der Umfang und die zu erwartende Zunahme von Migration – auch und gerade nach Europa – machen es notwendig, den Ursachen dieses Phänomens im 21. Jahrhundert nachzugehen. Der Journalist Claus Reitan hat aus Interviews mit Experten und einer Synthese von Peter Webinger und Alexander Schahbasi ein spannendes Buch zu den Ursachen der Migration, diesem wichtigen Thema unserer Zeit, zusammengestellt.

      Die neuen Völkerwanderungen
    • Franz Schausberger

      Politiker - Historiker - Europäer. Biografische Annäherung an einen Vielseitigen

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Franz Schausberger, Politiker, Historiker, Europäer. Sein Studium hatte ihn von Steyr (Oberösterreich) nach Salzburg geführt, seine Interessen und sein Fleiß führten ihn in die Politik. Geprägt von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts stand er zu Beginn des 21. an der Spitze des Landes (1996-2004). In den Zeiten des Umbruches brachte er die internationale Wirtschaft und Politik an die Salzach. Er realisierte Projekte für Kunst und Kultur. Im größten zivilen Unglück der Zweiten Republik, dem Seilbahnunglück in Kaprun, war er vielgeachteter Landesvater und Krisenmanager. Dann wendete sich das Schicksal des Sonntagskindes. Eine Verleumdungskampagne bescherte Schausberger eine Wahlniederlage. Seinem Rückzug aus der Politik folgte die Fortsetzung seiner früh begonnen wissenschaftlichen Laufbahn und seiner Tätigkeit als Europapolitiker mit dem von ihm gegründeten und als Präsident geleiteten Institut der Regionen Europas.

      Franz Schausberger
    • Gesellschaft im Wandel

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Nach nur wenigen Jahrzehnten der Zweiten Republik in Österreich hat sich Vieles im Leben der Menschen verändert. Eine Phase der Transformation ist in unzähligen Bereichen deutlich erkennbar: Mittlerweile nehmen die Menschen ihr Leben selbst in die Hand, individuell und organisiert, sozial und professionell, privat und politisch, beruflich und unternehmerisch. Im Umfeld großer Umbrüche – von der Globalisierung über den EU-Beitritt bis zur Revolution in der Kommunikation – emanzipieren sich die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem historisch dominanten Staat. Das Buch zeigt diesen Wandel in der Gesellschaft. Es erläutert auch die dadurch entstehenden Spannungen: Was sich im Alltag bereits vielfach vollzieht, wird nämlich von staatlichen Institutionen, insbesondere den klassischen politischen Parteien, häufig nicht ausreichend erfasst. Nur: die Hürden am Weg Österreichs in eine weitere vielversprechende Zukunft werden entweder genommen – oder ohnedies umfallen.

      Gesellschaft im Wandel