Stellt sich die Kündigung nach einem Kündigungsrechtsstreit als unwirksam heraus, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Annahmeverzugslohn, ohne tatsächlich für den Arbeitgeber gearbeitet zu haben. Dieses Verzugslohnrisiko des Arbeitgebers ist im Kündigungsschutzprozess ein wichtiges Instrument für den Arbeitnehmer, da die Höhe der Abfindung davon abhängt. Der Autor analysiert die Regelungen der §§ 615 S. 2 BGB und § 11 KSchG, die mit Fallstricken versehen sind, die beide Parteien kennen sollten, um ihre Risiken richtig einzuschätzen. In den ersten Kapiteln wird die rechtliche und wirtschaftliche Relevanz des Annahmeverzugs des Arbeitgebers betont. Der Hauptteil behandelt das böswillige Unterlassen anderweitigen Erwerbes, wobei die Zumutbarkeit der angebotenen Arbeit im Fokus steht. Der Autor entwickelt einen Kriterienkatalog für die Zumutbarkeit von Arbeit im Kontext des böswilligen Unterlassens während des Annahmeverzugs. Er untersucht, inwieweit Kriterien aus anderen Rechtsbereichen auf den Annahmeverzug übertragbar sind und setzt sich kritisch mit bestehenden Kriterien aus Rechtsprechung und Literatur auseinander. Abschließend gibt der Autor Empfehlungen für das Verhalten während des Annahmeverzugs des Arbeitgebers.
Jannis Kamann Bücher


Contractor Compliance
Haftungsprävention und Fallmanagement beim Einsatz von Fremdpersonal
Contractor Compliance Die Möglichkeiten von Unternehmen bei der Ausgestaltung von Beschäftigungs-und Erwerbsformen sind vielfältig. So ist es nicht verwunderlich, dass nicht-klassische Beschäftigungsverhältnisse inzwischen fester Bestandteil von unternehmerischen Strukturen sind. Unternehmen profitieren zwar von der Flexibilität, die aber wiederum auch hohe Risiken mit sich bringt: Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern, Bußgelder, staatsanwaltliche Ermittlungen oder die persönliche Haftung von Managern. Der Arbeitgeber muss also stets den Überblick behalten, sorgfältig planen und laufend kontrollieren. Durch den schnellen Wandel in der Arbeitswelt, Gesetzesreformen und wegweisenden Gerichtsentscheidungen spielt die Contractor Compliance in Unternehmen eine stetig wachsende Rolle. Ein Update von Zeit zu Zeit ist daher unabdingbar. Wie auch die Vorauflage, betrachtet die 2. Auflage den Fremdpersonaleinsatz in bewährter Weise aus sämtlichen Blickwinkeln der hier tonangebenden Rechtsgebiete. Aufgrund der gemeinsamen Darstellung von Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht und ihren Wechselwirkungen ist das Handbuch besonders praxistauglich. Die relevanten Fragen werden anhand des einheitlichen Lebenssachverhalts lösungsorientiert und verständlich aufgearbeitet. In der neu bearbeiteten zweiten Auflage berücksichtigen die Autoren die neuesten rechtlichen Entwicklungen und passen ihre Praxisempfehlungen und Contractor Compliance Strategien an die aktuelle Praxis und Reformen, wie das Statusfeststellungsverfahren, an. Der Trend in der Praxis, die Arbeitnehmerüberlassung als Vermeidungsstrategie zu nutzen, wird anhand typischer Fragestellungen behandelt. Daneben enthält die Neuauflage auch aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen nach der AÜG-Reform 2017, wie beispielsweise die Crowdworker-Entscheidung des BAG, die Honorarärzteentscheidung des BSG und zwei wichtige Rechtsprechungen des BGH zu § 266a StGB.