Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edward Feser

    Edward Feser ist ein zeitgenössischer Philosoph, der sich vor allem mit der Philosophie des Geistes, der Moralphilosophie und politischen Philosophie sowie der Religionsphilosophie beschäftigt. Von National Review als „einer der besten zeitgenössischen Philosophenschreiber“ bezeichnet, bietet Fesers Ansatz tiefe Einblicke in komplexe philosophische Konzepte. Er befasst sich gekonnt sowohl mit spezialisierten philosophischen Themen als auch mit breiteren kulturellen und politischen Fragen, oft aus einer konservativen und traditionell katholischen Perspektive. Sein Schreiben zeichnet sich durch durchdringende Analysen und nachdenkliche Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen aus.

    The Last Superstition
    Aristotle’s revenge
    Philosophie des Geistes
    Fünf Gottesbeweise
    Alles in Christus
    Der letzte Aberglaube
    • Der letzte Aberglaube

      Eine philosophische Kritik des Neuen Atheismus

      5,0(1)Abgeben

      Die zentrale Behauptung des „Neuen Atheismus“ von Richard Dawkins, Daniel Dennett und anderen lautet, dass es seit mehreren Jahrhunderten einen Krieg zwischen Wissenschaft und Religion gibt und die Religion diesen Krieg ständig verliert. Die Menschheit sei heute an einem Punkt angelangt, der eine vollkommen säkulare wissenschaftliche Darstellung der Welt möglich macht. Deshalb gäbe es keinen Grund mehr, warum eine rationale Person irgendeiner Religion Beachtung schenken sollte. Wie Edward Feser in diesem Buch zeigt, gab es nie einen Krieg zwischen Wissenschaft und Religion. Stattdessen handelt es sich um einen Konflikt zwischen zwei völlig verschiedenen philosophischen Konzeptionen: auf der einen Seite, die klassische „teleologische“ Sicht von Platon, Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin und auf der anderen Seite ein „mechanistisches“ Weltbild ohne Sinn und Zweck. Der Autor führt in dieser Schrift in die wichtigsten Grundlagen der aristotelisch-thomistischen Philosophie ein und macht deutlich, dass die so genannte „wissenschaftliche Weltanschauung“ der Neuen Atheisten zwangsläufig die eigenen rationalen Grundlagen der Wissenschaften untergräbt.

      Der letzte Aberglaube
    • Alles in Christus

      Eine katholische Kritik des Rassismus und der Kritischen Rassentheorie

      Alles in Christus
    • Fünf Gottesbeweise

      Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas von Aquin, Leibniz

      Dieses Buch bietet eine detaillierte und aktualisierte Darstellung und Verteidigung von fünf der historisch wichtigsten (aber in den letzten Jahren weitgehend vernachlässigten) philosophischen Beweisen für die Existenz Gottes: den Aristotelischen, den Neuplatonischen, den Augustinischen, den Thomistischen und den rationalistischen Gottesbeweis. Es bietet darüber hinaus eine gründliche Behandlung aller wichtigen göttlichen Attribute – Einheit, Einfachheit, Ewigkeit, Allmacht, Allwissenheit, vollkommene Güte usw. – und zeigt, dass Gott, dessen Existenz durch die Argumente bewiesen wird, diese Eigenschaften besitzen muss. Schließlich beantwortet das Buch ausführlich alle Einwände, die gegen diese Beweise erhoben wurden. Diese Arbeit bietet die ambitionierteste und vollständigste Verteidigung der traditionellen natürlichen Theologie, wie sie derzeit im Druck vorliegt. Das Ziel des Buches ist es, die Auffassung der größten Philosophen der Vergangenheit – von Denkern wie Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas von Aquin, Leibniz und vielen anderen - zu rechtfertigen, dass die Existenz Gottes durch rein rationale Argumente mit Gewissheit festgestellt werden kann. Es dient damit als Widerlegung sowohl des Atheismus als auch des Fideismus, der dem Atheismus Hilfe und Trost spendet.

      Fünf Gottesbeweise
    • Wie wissen Sie, dass Sie dieses Buch in der Hand halten und nicht nur träumen, dass Sie es in der Hand halten? Ist das Bewusstsein nichts anderes als das Gehirn? Kann ein Computer irgendwann einmal Bewusstsein haben? In dieser lebendigen und unterhaltsamen Einführung in die Philosophie des Geistes untersucht Edward Feser die für die Disziplin zentralen Fragen, liefert eine klare Erklärung der klassischen Ansätze zum Thema von Descartes und Thomas von Aquin bis zu den modernen Theorien über Bewusstsein, Kognitionswissenschaft und personaler Identität. Alle wichtigen Bereiche abdeckend, ist dieses Buch die erste Einführung, die die aktuellen Argumente für den Dualismus ernsthaft untersucht, die Auffassung also, dass es eine reale Unterscheidung zwischen Körper und Geist gibt. Mit einer geradlinigen Sprache, die die philosophische Tiefe nicht verliert, bietet Feser einen ausgewogenen und aktuellen Einstieg in eines der populärsten Gebiete der modernen Philosophie.

      Philosophie des Geistes
    • Aristotle’s revenge

      The Metaphysical Foundations of Physical and Biological Science

      • 515 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,4(83)Abgeben

      Actuality and potentiality, substantial form and prime matter, efficient causality and teleology are among the fundamental concepts of Aristotelian philosophy of nature. Aristotle's Revenge argues that these concepts are not only compatible with modern science, but are implicitly presupposed by modern science. Among the many topics covered are: The metaphysical presuppositions of scientific method. The status of scientific realism The metaphysics of space and time. The metaphysics of quantum mechanics. Reductionism in chemistry and biology. The metaphysics of evolution. Neuroscientific reductionism. The book interacts heavily with the literature on these issues in contemporary analytic metaphysics and philosophy of science, so as to bring contemporary philosophy and science into dialogue with the Aristotelian tradition.

      Aristotle’s revenge
    • The Last Superstition

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(99)Abgeben

      Professor Edward Feser argues here that Richard Dawkins has it all wrong. God is not a hypothesis, to be replaced if a more satisfactory theory comes up. Quite the contrary, Feser suggests, the existence of God can be proved by rationally compelling arguments. He thinks that not only is Dawkins wrong about this but so are his fellow atheists Christopher Hitchens and Sam Harris, all three of whom are frequently subject to humorous and telling remarks.

      The Last Superstition
    • Scholastic metaphysics

      A Contemporary Introduction

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(254)Abgeben

      Scholastic Metaphysics: A Contemporary Introduction provides an overview of Scholastic approaches to causation, substance, essence, modality, identity, persistence, teleology, and other issues in fundamental metaphysics. The book interacts heavily with the literature on these issues in contemporary analytic metaphysics, so as to facilitate the analytic reader’s understanding of Scholastic ideas and the Scholastic reader’s understanding of contemporary analytic philosophy. The Aristotelian theory of actuality and potentiality provides the organizing theme, and the crucial dependence of Scholastic metaphysics on this theory is demonstrated. The book is written from a Thomistic point of view, but Scotist and Suarezian positions are treated as well where they diverge from the Thomistic position.

      Scholastic metaphysics
    • Aquinas. A Beginners Guide

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(759)Abgeben

      Charting the life and thought of this hugely influential medieval thinker.One of the most influential philosophers and theologians in the history of Western thought, St Thomas Aquinas established the foundations for much of modern philosophy of religion, and is infamous for his arguments for the existence of God. In this cogent and multifaceted introduction to the great Saint's work, Edward Feser argues that you cannot fully understand Aquinas' philosophy without his theology and vice-versa. Covering his thoughts on the soul, natural law, metaphysics, and the interaction of faith and reason, this will prove a indispensable resource for students, experts or the general reader.

      Aquinas. A Beginners Guide
    • Five Proofs of the Existence of God

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(506)Abgeben

      Five Proofs of the Existence of GodÊprovides a detailed, updated exposition and defense of five of the historically most important (but in recent years largely neglected) philosophical proofs of God's existence: the Aristotelian proof, the Neo-Platonic proof, the Augustinian proof, the Thomistic proof, and the Rationalist proof. Ê This book also offers a detailed treatment of each of the key divine attributes -- unity, simplicity, eternity, omnipotence, omniscience, perfect goodness, and so forth -- showing that they must be possessed by the God whose existence is demonstrated by the proofs.Ê Finally, it answers at length all of the objections that have been leveled against these proofs. Ê This book offers as ambitious and complete a defense of traditional natural theology as is currently in print.Ê Its aim is to vindicate the view of the greatest philosophers of the past -- thinkers like Aristotle, Plotinus, Augustine, Aquinas, Leibniz, and many others -- that the existence of God can be established with certainty by way of purely rational arguments.Ê It thereby serves as a refutation both of atheism and of the fideism which gives aid and comfort to atheism. Ê

      Five Proofs of the Existence of God
    • Philosophy of Mind

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(96)Abgeben

      In this lively introduction to the philosophy of mind, important questions are tackled with clear explanations of all the theories of mind, from the classic accounts of Descartes and Aquinas to the developments in computing and cognitive science

      Philosophy of Mind