Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephanie Dreyfürst

    Das Writing Fellow-Programm
    Schreiben
    Stimmen aus dem Jenseits
    • Stimmen aus dem Jenseits

      David Fassmanns historisch-politisches Journal "Gespräche in dem Reiche derer Todten" (1718-1740)

      • 629 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Zwischen 1718 und 1740 erschien ein deutschsprachiges Journal in Dialogform, dessen Einfluss auf die europäische Zeitschriftenliteratur lange unterschätzt wurde. An den äußerst erfolgreichen „Gesprächen in dem Reiche derer Todten“ wird gezeigt, wie politische Kommentare zum aktuellen Zeitgeschehen mit einem umfassenden historischen Bildungsprogramm und populären Gesprächsthemen verknüpft wurden. Im Gegensatz zu gelehrten und häufig noch lateinischen Zeitschriften boten die deutschsprachigen Totengespräche des Hofhistoriographen und Diplomaten David Fassmann eine eklektizistische Mischung von Themen, Figuren und stilistischen Zitaten, was Zeitgenossen wie Gottsched als Kritiker auf den Plan rief. Trotzdem gehörten die Totengespräche mit zu den erfolgreichsten Organen auf dem europäischen Journalmarkt und lösten eine Art ‚Renaissance‛der antiken Gattung aus. Gerade an der Darstellung ‚exotischer‛ Figuren wie Süleyman oder Kleopatra wird deutlich, in welchem Spannungsfeld zwischen Eigenem und Fremden sich zeitgenössische Nachrichtenorgane zu Beginn der Frühaufklärung befanden.

      Stimmen aus dem Jenseits
    • Schreiben

      Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung

      Schreibberatung für Studierende und Lehrende Welche Dimensionen hat Schreibkompetenz und wie kann man sie fördern? Wie entstehen Schreibblockaden und wie lassen sie sich auflösen? Dieser Band versammelt wichtige Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung des Schreibens, auch aus der internationalen Diskussion. Das Konzept des kollaborativen Lernens und dessen Umsetzung in der Schreibberatung durch Peer TutorInnen vermittelt Hochschullehrenden und Schreibcoaches neue Anregungen. Eine Fundgrube für alle, die sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen!

      Schreiben
    • Das Writing Fellow-Programm

      Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre

      4,0(1)Abgeben

      Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung zum Writing Fellow geben die studentischen Tutor: innen Textfeedback an Studierende, begleiten Fachseminare und tragen dazu bei, dass die Studierenden Strategien im wissenschaftlichen Schreiben entwickeln und erfolgreich anwenden. Gleichzeitig erarbeiten sie zusammen mit den Lehrenden Erwartungen und Bewertungskriterien für die Seminararbeiten und nehmen so eine Brückenfunktion ein. Die Autor: innen haben die Effekte des Programms auf das Schreibverhalten der Studierenden erforscht und stellen ihre Ergebnisse in diesem Band vor. Das Buch dient als Anleitung zur Einführung und Umsetzung des Programms in der Praxis und enthält didaktische Materialien, die Hochschulen bei dessen Einführung unterstützen. In einem Gastbeitrag beleuchtet Tobias Jenert die Chancen und Herausforderungen des Innovationstransfers an Hochschulen.

      Das Writing Fellow-Programm