Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Me ry

    Les baïonnettes ersatz allemandes de la Première guerre mondiale
    Les baïonnettes allemandes 1830-1898
    Les couteaux de combat allemands 1914 - 1945
    Couteaux et poignards-baïonnettes dans l'armée allemande (1914-1945)
    Deutsche Kampfmesser 1914 - 1918
    Deutsche Aushilfsseitengewehre 1914-1918
    • 2018

      Der Erste Weltkrieg, in den Vorstellungen der Regenten und Heerführer als kurzer und entschlossener Feldzug geplant, der nach wenigen Monate beendet sein würde, sollte sich zu einem mehr als vier Jahre dauernden Vernichtungskrieg entwickeln. Die Verluste an Menschenleben waren enorm und der Bedarf an Waffen, Munition und Gerät übertraf alle Vorstellungen. Die Kapazitäten der Rüstungswirtschaft waren in praktisch allen Bereichen unzureichend - so auch bei der Fertigung der Seitengewehre, die zur Ausstattung der neu aufgestellten Einheiten sowie zum Ersatz der Kriegsverluste benötigt wurden. Um die Versorgungsengpässe bei den Bajonetten zu umgehen, beschaffte man eine fast unüberschaubare Menge an sogenannten 'Aushilfsseitengewehren'. Hierbei handelte es sich um in der Fertigung extrem vereinfachte Blankwaffen; bei Großhändlern zum Export lagernde Bajonette, die für deutsche Gewehre abgeändert wurden; um erbeutete Bestände oder aptierte ältere Modelle, die noch in Depots lagerten. Christian Méry stellt in seinem Buch 300 verschiedene Aushilfsseitengewehre vor, erläutert ihre Details mit mehr als 850 Farbfotos und zeigt Trageweise und Einsatz der Bajonette anhand einer einzigartigen Sammlung von über 230 zeitgenössischen Schwarzweiß-Fotos.

      Deutsche Aushilfsseitengewehre 1914-1918
    • 2013

      Im Ersten Weltkrieg trugen deutsche Soldaten die unterschiedlichsten Messer: von zivilen Jagdnickern und Klappmessern bis zu speziellen Grabendolchen, die heute begehrte Sammelobjekte sind. Christian Méry unternimmt in seinem reich bebilderten Buch einen Streifzug durch das Spektrum der deutschen Kampfmesser in den Jahren 1914 bis 1918. Dabei geht er ausführlich auf die Grabendolche der Hersteller DEMAG und Köller ein. Besonders herausragend sind die zahlreichen Originalfotos von Soldaten mit ihren Messern und Grabendolchen.

      Deutsche Kampfmesser 1914 - 1918