InhaltsverzeichnisÜber die Möglichkeit, Koronarsklerose und Herzinfarkt zu verhüten und zu behandeln.Summary.Diskussionsbeiträge.Externe Messung von Herzstruktur und -funktion.Die für die nuklearmedizinische Herzuntersuchung erforderlichen Geräte.Herzpumpleistung und Transitzeiten.Die Messung der minimalen Transitzeiten.Klinische Anwendung der minimalen Transitzeiten als Ausdruck der Ejektionsfraktion.Das Mittelungsverfahren zur Messung der Ejektionsfraktion der rechten und linken Kammer.Die Untersuchung der Herzwandbewegung.Die Myokardszintigraphie.Die Untersuchung des Herzmuskelstoffwechsels.Zusammenfassung.Referenzen.Abbildungen.
Werner H. Hauss Reihenfolge der Bücher





- 2012
- 1976
InhaltsverzeichnisÜber Erkrankungen des Herzens und der Gefäße im Alter, insbesondere über den Herzinfarkt und seine Behandlung.Literatur.Summary.Résumé.Die Behandlung des Blasensteins.
- 1970
InhaltsverzeichnisÜber Entstehung und Verhütung der Arteriosklerose.Entstehung der Arteriosklerose.Verhütung der Arteriosklerose.Literatur.Diskussionsbeiträge.Ätiologie und Pathogenese der Silikose sowie ihre kausale.Beeinflussung.Summary.Résumé.
- 1966
Rheumatismus und Bindegewebe
Symposion anläßlich der Delegiertenversammlung der Europäischen Liga gegen den Rheumatismus, Baden-Baden vom 3. bis 5. Oktober 1985
Inhaltsverzeichnis1. Probleme in der Biosynthese der Chondroitinschwefelsäure.Diskussion zu Vortrag 1:.2. Stoffwechsel und Struktur des Bindegewebes bei extraossären Verkalkungsvorgängen.Diskussion zu Vortrag 2:.3. Morphologische Aspekte bei extraossären Verkalkungsvorgängen.Diskussion zu Vortrag 3:.4. Reaktionsmöglichkeiten von Bluteiweißkörpern im Bindegewebe und deren Bedeutung für das rheumatische Geschehen.Diskussion zu Vortrag 4:.5. Polarisationsoptische Untersuchungen des Bindegewebes beim Rheumatiker.Diskussion zu Vortrag 5:.6. Polyarthritis psoriatica.Diskussion zu Vortrag 6:.7. Formen der Arthritis bei chronischen Darmerkrankungen.Diskussion zu Vortrag 7:.8. Die Deformitäten der Hände bei primär chronischer Polyarthritis, ihre Entstehung und Häufigkeit.Diskussion zu Vortrag 8:.