Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Asa Earl Carter

    4. September 1925 – 7. Juni 1979

    Asa Earl („Ace“) Carter (* 4. September 1925 in Anniston, Alabama; † 7. Juni 1979 in Abilene, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker, Radiokommentator, Rassist und Befürworter der Rassentrennung in den USA. Er war Herausgeber eines White-Supremacy-Magazins und Mitbegründer einer Ku-Klux-Klan-Gruppe. Nach seiner Übersiedlung nach Florida nahm er zunächst in Anlehnung an den ehemaligen Südstaaten-General und Anführer des ersten Ku-Klux-Klans Nathan Bedford Forrest den Namen Bedford Forrest Carter an. In Texas schrieb er unter dem Pseudonym Forrest Carter Romane, in denen er vorgab, indianischer Abstammung zu sein, obwohl er Weißer war. Seine Bücher fanden weite Beachtung und wurden teilweise verfilmt. Carters wahre Identität wurde erst nach seinem Tod einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

    Asa Earl Carter
    De jeugd van Little Tree
    Reader's Digest Condensed Books 2. Jaws 2. The Education of Little Tree. The Practice. Excellency
    Reader's Digest
    Reader's Digest Auswahlbücher
    Der Stern der Cherokee
    Wartet auf mich am Fuße des Berges
    • 1979

      Der Stern der Cherokee

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(13989)Abgeben

      Eine indianische Kindheit in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts: Nach dem Tod der Eltern kommt Little Tree zu seinen Großeltern. Bei ihnen wächst der Junge auf, in enger Verbundenheit mit der Natur und in der Tradition indianischer Lebensweise und Lebensweisheit. Doch das weiße Amerika bricht in diese Idylle ein: Little Tree wird den Großeltern fortgenommen und in ein Internat eingewiesen - ein Schicksal, das er mit fast allen Indianerkindern seiner Generation teilt.

      Der Stern der Cherokee