Ingrid Sonntag Bücher





Der Gottfried Semper Architekturpreis würdigt eine deutsche Architektenpersönlichkeit oder Architektengemeinschaft und berücksichtigt dabei Architekturqualität, städtebauliche Einbindung, Landschaftsbezug sowie klima-, ressourcen- und flächenschonendes Bauen. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sächsischen Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und Vattenfall Europe Mining & Generation vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton zählen international zu den bedeutendsten Vertretern des nachhaltigen Bauens. Ihre Architektur vereint ökologische Performance mit Sinnlichkeit und Intuition. In ihren Gebäuden spiegeln sich die Farben, Formen und Energien der umgebenden Stadt wider. Sie sind authentisch und spektakulär, ohne exzentrisch zu wirken. Der Katalog zur Vergabe des Preises 2013 an Sauerbruch und Hutton zeigt Innen- und Außenansichten sowie Detailaufnahmen, die Einblicke in ihr Werk geben. Der Preis hebt die besondere städtebauliche Einbindung sowie das klima-, ressourcen- und flächenschonende Bauen hervor.
An den Grenzen des Möglichen
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
Die erste Verlagsgeschichte über den exemplarischen Parallelverlag und unfreiwilligen Privatbetrieb spiegelt differenziert deutsch-deutsche Zeit- und Kulturgeschichte mit hohem Neuigkeitswert. In den (weitestgehend) originalen Beiträgen von Wissenschaftlern, Verlagsmitarbeitern, Autoren und Übersetzern geht es um die Handlungsstrategien von verschiedenen Verlagsleitern (Müller/Böttcher/Marquardt), Lektoren, Autoren, Übersetzern und Herausgebern. Zugleich werden behandelt: exemplarische Reclam-Titel (Benjamin, Braun, Kunze, Mandelstam), verborgene Biografien (Hans Marquardt, Heinrich Reclam), bereitwillig genutzte Spielräume gegenüber der Zensur, systematische Wissenschaft außerhalb der Universität, die Wirkungsgeschichte von Büchern und der deutsch-deutsche Literaturaustausch in einem zäsurreichen halben Jahrhundert.