Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Stadler

    Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken
    Vater, Mutter, Staat
    • Die betreute Generation Irgendwas läuft hier falsch. Wie sonst ist das wachsende Unbehagen von Eltern zu erklären, die ihre Kinder kaum noch sehen, weil sie im Büro sitzen, vorgeblich um sich selbst zu verwirklichen? Wie die Untersuchungen zu Stresshormonen bei Krippenkindern, die hier locker mit Topmanagern mithalten? Warum überlassen immer mehr Eltern die Verantwortung für ihre Kinder ganz selbstverständlich fremden Menschen? Eltern, die in ihrer Jugend noch »We don’t need no education« riefen. Eltern, die ihren Kindern Pippi Langstrumpf vorlesen. Rainer Stadler, Journalist und Vater, macht sich auf die Suche nach Gründen für den Sinneswandel und erkennt ein System: Aus kühl kalkulierten ökonomischen Gründen propagiert eine Koalition aus Politik und Wirtschaft seit Jahren den massiven Ausbau der Kinderbetreuung und hat das Leben der Familien und der Gesellschaft insgesamt tiefgreifend verändert. Wer sich gegen die verordnete Ganztagsbetreuung stellt, ist auch gegen Emanzipation und Förderung, jeder leise Zweifel wird damit im Keim erstickt. Rainer Stadler stößt eine längst überfällige Diskussion an. Sie betrifft uns alle.

      Vater, Mutter, Staat
    • Die im Vertrag über die Europäische Union vereinbarte Schaffung einer europäischen Währungsunion stellt das ehrgeizigste und umstrittenste Projekt der Staatengemeinschaft seit ihrer Gründung dar. Die besonders kontrovers diskutierte Frage, ob der Unions-Vertrag das erforderliche währungsrechtliche Regelwerk für eine dauerhafte Stabilitätsgemeinschaft enthält, wird in der Untersuchung positiv beantwortet. Der Autor weist nach, daß das Europäische System der Zentralbanken mit der vorrangigen Verfolgung der absoluten Geldwertstabilität mandatiert ist und den zur Verwirklichung dieses Ziels erforderlichen rechtlichen Handlungsspielraum in institutioneller, funktioneller, personeller, instrumenteller und finanzieller Hinsicht besitzt. Auch die bisher als stabilitätsgefährdend angesehene offene Flanke der äußeren Währungspolitik konnte durch den Nachweis geschlossen werden, daß der Ministerrat im Rahmen der äußeren Währungspolitik ebenfalls prioritär das Ziel der absoluten Geldwertstabilität zu verfolgen hat. Das Buch bietet eine fundierte Orientierungshilfe für alle, die sich eine eigene Meinung zu der geplanten europäischen Währungsunion bilden wollen. Der Autor arbeitet als Rechtsanwalt in München.

      Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken