Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vladimiro Giacche

    Anschluss: l'annessione
    Lenins ökonomisches Denken nach der Oktoberrevolution
    Anschluss
    • 2018

      Vladimiro Giacché stellt Lenins Überlegungen zu Fragen der sowjetischen Ökonomie aus den Jahren 1917 - 1923 in ihren historischen Zusammenhang. Er nimmt uns mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu einem ökonomischen Aufbauprozess, der sich an den theoretischen Postulaten von Marx und Engels orientierte, aber an seinen Knotenpunkten das Fehlen geeigneter „Karten“ feststellte und deshalb nur ein Vorankommen über Versuch und Irrtum zuließ. Giacchés Schrift hilft auch, die Probleme, mit denen sich sozialistische Gesellschaften heute konfrontiert sehen, besser zu verstehen.

      Lenins ökonomisches Denken nach der Oktoberrevolution
    • 2014

      Anschluss

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Noch heute, ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer, ist die wirtschaftliche und soziale Differenz zwischen den beiden Teilen Deutschlands alles andere als überwunden – und dies trotz massiver Transferzahlungen aus den Kassen der Bundesregierung und der EU. In einer gründlichen Untersuchung, basierend auf offiziellen Daten und Zeugnissen der wichtigsten Akteure, zeigt der italienische Ökonom Vladimiro Giacché, wie die deutsche Vereinigung zur fast völligen Deindustralisierung der früheren DDR, dem Verlust von Millionen Arbeitsplätzen und einer bis heute andauernden Massenauswanderung nach Westdeutschland geführt hat. Und er weist nach, dass diese Folgen der Vereinigung keineswegs zwangsläufig waren – sondern Ergebnis bewusster, interessengeleiteter Entscheidungen, beginnend mit der Währungsunion, der überstürzten Einführung der D-Mark in der DDR. Ähnliche Konsequenzen zeitigt heute in den 'peripheren' Mitgliedsstaaten der EU die Einführung des Euro ohne hinreichende Übereinstimmung zwischen den beteiligten Volkswirtschaften und ohne gemeinsame Wirtschaft spolitik. Deshalb endet Giacchés Buch mit einer eingehenden Prüfung der Frage, welche Lehren das heutige Europa aus dem deutschen Geschehen der 90er-Jahre ziehen kann.

      Anschluss