Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Wurzer

    Kürbis: 120 geniale Rezeptideen
    Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich
    Welche Pflegeform im Alter?
    • Welche Pflegeform im Alter?

      Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Pflege in Tirol

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die formelle Pflegestruktur in Tirol und beleuchtet, welche Faktoren die Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Pflege in den Gemeinden beeinflussen. Ziel ist es, die Einflussgrößen zu identifizieren, die die Wahl der Pflegeform bestimmen. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Pflegepraxis und die damit verbundenen Entscheidungsprozesse in der Region.

      Welche Pflegeform im Alter?
    • Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen System der Pflegevorsorge. Im ersten Schritt wird das bestehende System auf gesetzlicher Ebene beschrieben mit besonderem Fokus auf die Ausgestaltung der Pflegevorsorge durch Geld- und Sachleistungen. Es folgt eine Analyse des Pflegevorsorgesystems und identifizierte Problembereiche werden aufgezeigt. Darauf aufbauend wird die tatsächlich vorherrschende Situation in Österreich beleuchtet. Das formelle Pflegeangebot und dessen Inanspruchnahme werden genauso erläutert, wie auch der in Österreich sehr präsente Bereich der informellen Pflege. In einem weiteren Schritt wird ein Vergleich innerhalb Europas durchgeführt. Dabei werden verschiedene Vergleichskriterien wie die Zuschreibung der Pflegeverantwortung (öffentlich bzw. privat), die Ausgestaltung des Systems (Geld- bzw. Sachleistungen), Zugangsmöglichkeiten, Ausgaben für Langzeitpflege und die Finanzierungsform herangezogen. Besonders interessante Aspekte aus den europäischen Pflegevorsorgesystemen, wie z.B. die Pflegeversicherung in Deutschland und das System der " Persönlichen Budgets" in den Niederlanden, werden beschrieben. Im abschließenden Kapitel werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems formuliert. Die Vorschläge reichen von einer stärkeren Anbindung der Sachleistungen an den Geldleistungsbereich über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende bis hin zur Einrichtung eines Pflegefonds zur langfristigen Finanzierung des österreichischen Pflegevorsorgesystems

      Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich
    • Erprobte Lieblingsgerichte der Kürbisbäuerin aus dem Mostviertel. Einfach, gesund und kreativ, von piknat bis süß, mit kleiner Kürbiskunde

      Kürbis: 120 geniale Rezeptideen