Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annika Christiansen

    Tiergestützte Arbeit in der Traumabewältigung von Kindern und Jugendlichen
    Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis
    Konsequenzen pränataler Traumata für die Soziale Arbeit
    Pränatale Traumata. Konsequenzen für das methodische Handeln in der Sozialen Arbeit.
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Osnabruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Was beinhaltet die pranatale Zeit? Es ist die Zeit im Mutterleib, in der ein neuer Mensch entsteht und sich innerhalb von etwa neun Monaten entwickelt und ausreift. Der Einzelne kann sich nicht mehr an diese Zeit erinnern. Dementsprechend unvorstellbar und unwirklich ist sie fur den Menschen. Sie ist jedoch auch genauso faszinierend, sobald sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und die Komplexitat der pranatalen Vorgange deutlich wird. Diese Arbeit soll Aufschluss daruber geben, inwieweit Erfahrungen in der pranatalen Entwicklung pragend sein konnen und ob die pranatale Entwicklung Einfluss auf das spatere Leben eines Menschen hat. Sind pranatale Traumata moglich oder fehlen dem Ungeborenen die korperlichen und kognitiven Voraussetzungen dafur? Ausserdem soll in einem weiteren Kapitel bearbeitet werden, welchen Standpunkt die Soziale Arbeit bei der Diskussion der pranatalen Entwicklung einnimmt und ob sie ausreichend befahigt ist auf bereits sehr fruh gemachte negative Erlebnisse ihrer Klienten einzugehen und ausgleichend zu wirken

      Pränatale Traumata. Konsequenzen für das methodische Handeln in der Sozialen Arbeit.
    • Was beinhaltet die pränatale Zeit? Es ist die Zeit im Mutterleib, in der ein neuer Mensch entsteht und sich innerhalb von etwa neun Monaten entwickelt und ausreift. Der Einzelne kann sich nicht mehr an diese Zeit erinnern. Dementsprechend unvorstellbar und unwirklich ist sie für den Menschen. Sie ist jedoch faszinierend, sobald sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und die Komplexität der pränatalen Vorgänge deutlich wird. Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, inwieweit Erfahrungen in der pränatalen Entwicklung prägend sein können und ob die pränatale Entwicklung Einfluss auf das spätere Leben eines Menschen hat. Sind pränatale Traumata möglich oder fehlen dem Ungeborenen die körperlichen und kognitiven Voraussetzungen dafür? Außerdem soll in einem weiteren Kapitel bearbeitet werden, welchen Standpunkt die Soziale Arbeit bei der Diskussion der pränatalen Entwicklung einnimmt und ob sie ausreichend befähigt ist auf bereits sehr früh gemachte negative Erlebnisse ihrer Klienten einzugehen und ausgleichend zu wirken.

      Konsequenzen pränataler Traumata für die Soziale Arbeit
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Trauma ist derzeit in aller Munde, doch was steckt dahinter? Von Kritikern meist als Rechtfertigung für schädliches Verhalten abgewertet, von Befürwortern als klare Ursache dieser zu deuten. Doch auch Traumaspezialisten sind sich in der Verwendung des Begriffs nicht einig. In dieser Arbeit wird das Phänomen Trauma mit möglichen Entstehungsweisen wie auch der pädagogische Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Daraufhin wird die tiergestützte Arbeit vorgestellt, in der das Wirkungsfeld von Tieren auf den Menschen beleuchtet aber auch mögliche Risiken in der Arbeit mit Tieren aufgezegt werden. Als Ausblick werden Projekte der tiergestützten Arbeit dargestellt. Die Zusammenführung von den Bedarfen traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit den Wirkungsmöglichkeiten der Tiere auf den Menschen, eröffnet eine Unterstützung in der Traumaarbeit für Fachkraft und Traumatisierten durch den professionellen Einsatz von Tieren.

      Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis
    • Der Begriff Trauma ist derzeit in aller Munde, doch was steckt dahinter? Traumaspezialisten sind sich in der Verwendung nicht einig. Die meisten Spezialisten sind der Meinung, die Auswirkungen des Traumas werden durch die Intensität des Erlebten beeinflusst, andere Fachleute stellen die Konstitution des Menschen in den Vordergrund, welche die Verarbeitung eines Negativerlebnisses beeinflusst und somit auch Erfahrungen traumatische Wirkung erhalten können, die für andere Menschen als nichtig erscheinen. Diese Undurchsichtigkeit erschwert die Handhabung des Begriffs nicht nur für Laien, sondern auch für Fachleute. Doch was kann bei einem traumatischen Erlebnis getan werden? Das noch junge Fachgebiet der Traumapädagogik entwickelt nun strukturierte Hilfeangebote, um ein effektives Arbeiten mit dem traumatisierten Klientel gewährleisten zu können und somit ihre Fachkräfte in diesem Bereich wirksamer werden zu lassen. Eine mögliche und wirksame Stütze in der Traumapädagogik könnte die immer beliebter werdende tiergestützte Arbeit darstellen. Immer mehr Studien über die unterschiedlichen Wirkungen von Tieren auf den Menschen werden publiziert. Skeptiker sind schwer zu einer Auseinandersetzung mit diesem Thema zu veranlassen, sodass die wissenschaftliche Erforschung nur langsam voran geht. Da tiergestützte Interventionen eine neue Ressource der Pädagogik darstellen, soll diese Arbeit Aufschluss darüber geben, ob die tiergestützte Arbeit eine Unterstützung für die Traumapädagogik sein kann. Wieso haben Tiere eine Wirkung auf den Menschen und was kann der professionelle Einsatz von Tieren in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen bewirken? Um diesen Fragen nachzugehen, behandelt die Arbeit zunächst die Entstehungsweise eines Traumas und deren Auswirkungen im Körper. Bei dieser Betrachtung wird speziell auf Kinder und Jugendliche eingegangen

      Tiergestützte Arbeit in der Traumabewältigung von Kindern und Jugendlichen