Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexandra Panzert

    Kunst und Keksdose
    Das Bauhaus im Kontext
    • Das Bauhaus im Kontext

      Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Republik im Vergleich

      Das Bauhaus gilt heute als eine der wirkungsvollsten kulturellen Institutionen Deutschlands im 20. Jahrhundert. In seinem Kern war es zunächst jedoch eine Ausbildungsstätte, die nach 1919 wie viele andere auch Reformen in der künstlerischen Bildung umsetzte. Die Studie zeigt das Bauhaus als Akteur im Rahmen einer Bewegung, dessen Leitgedanken die berühmte Schule gerade nicht allein vertrat oder entwickelt hatte. Der Vergleich des Bauhauses mit der Burg Giebichenstein in Halle, der Frankfurter Kunstschule, den Kölner Werkschulen und den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin legt programmatische Parallelen offen und analysiert auf dieser Grundlage die besondere Rezeption des Bauhauses.

      Das Bauhaus im Kontext
    • Kunst und Keksdose

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Für wen bedeutet der Name Bahlsen nicht ein Stück süße Kindheitserinnerung? Doch die beliebten Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch stets wertvoll verpackt: Schon um die Jahrhundertwende erkannte der Firmengründer Hermann Bahlsen die Wichtigkeit einer Corporate Identity und setzte für die Gestaltung der Keksdosen und -schachteln konsequent auf die Zusammenarbeit mit Künstlern. Für seine exquisiten Verpackungen hat das Hannoveraner Traditionsunternehmen auf vielen Weltausstellungen Preise gewonnen. Künstlerische Strömungen vom Jugendstil bis in die turbulenten 1970er-Jahre lassen sich anhand der Keksverpackungen nachvollziehen. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums präsentiert der vorliegende Katalog kunstvolle Verpackungen sowie Werbeplakate aus großen privaten Sammlungen und dem Firmenarchiv.

      Kunst und Keksdose