Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gonsalv K. Mainberger

    Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung
    Rhetorische Vernunft oder: das Design in der Philosophie
    Jesus starbumsonst. Sätze, die wir noch glauben können
    • 2016

      „Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung: fromme Denker und radikale Reformer“ beleuchtet die Lebenswelt im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Es wird untersucht, womit sich neugierige Männer und gottesfürchtige Frauen beschäftigten, gegen welche Widerstände sie ankämpften und welche Ziele sie verfolgten. Das Buch stellt exemplarische Repräsentanten der Epoche vor und analysiert deren Persönlichkeiten sowie deren Umfeld im Detail. Es versucht, die unverwechselbaren Akteure in ihrem konkreten Lebenszusammenhang darzustellen und die Entscheidungen, Umwege und Kompromisse der Zeit zu diagnostizieren. Pierre Charron eröffnet den Diskurs über freies Denken. Zudem wird die klandestine, provokativ formulierte Schreib- und Vertuschtätigkeit thematisiert. Ein überraschendes Element der Frühaufklärung ist die tragische Präsenz von Port-Royal, das als Übungsplatz für „moderne“ Lebensführung dient. Der teils luzide, teils resignative Briefwechsel zwischen Antoine Arnauld und Gottfried W. Leibniz bietet einen Einblick in die Spannungen und Herausforderungen der Zeit.

      Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung
    • 1994

      Rhetorik ist seit den griechischen Anfängen umstritten, ihr theoretischer Status und ihre praktische Anwendung provozieren zwiespältige Reaktionen. Mainbergers Studien besetzen genau den Ort dieses Zwiespalts – im Übergang von der Moderne zur Postmoderne und zurück. Hier ist rhetorisches Reden vernünftiges Reden, der Vernunftgebrauch umgekehrt ein rhetorischer. Vernunft-Wasser, so zeigen die Lektüren von Lévi-Strauss, Ricœur oder Derrida, speist die Quellen des Mythos und der Symbole, zerfließt in sie, behält nur noch kryptische Präsenz. Der mit allen Wassern der kirchlichen und weltlichen Rhetorik-Tradition gewaschene Autor entziffert zuletzt noch das moderne Design als Transformation der rhetorischen Vernunft unter der Gestalt der techne in der Technik.

      Rhetorische Vernunft oder: das Design in der Philosophie