Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uta Siffert

    Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn
    Von der Antike bis zur Moderne
    • Von der Antike bis zur Moderne

      Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß

      Die Ausstellung der Tierdarstellungen aus der Sammlung Preuß knüpft an die erfolgreiche, in den 1980er Jahren auch weltweit gezeigte Ausstellung „Tierbilder aus vier Jahrtausenden“ aus der inzwischen aufgelösten Sammlung Mildenberg an. Doch anders als bei der Sammlung Mildenberg, bei der auschließlich das wilde, ursprüngliche und ungezähmte Tier, das weder Sattel noch Zaumzeug kannte, im Blickpunkt stand, geht die Bonner Ausstellung von einem wesentlich umfassenderen Bild der Tierdarstellung aus: Tiere als Götter, heilige Tiere, Tiere in Menschengestalt, als Mischwesen, Fabeltiere, aber auch als treue Jagd- und Weggefährten des Menschen, oder Reiterbildnisse von den Römern bis zu den Skythen ergänzen das Bild vom Tier und belegen seine umfassende Einbindung in nahezu alle Bereiche der jeweiligen Kultur. Das erklärt auch, warum der Schwerpunkt dieser Ausstellung auf dem Alten Ägypten liegt, denn in keiner anderen Kultur war das Tier mit der Vorstellungswelt des Menschen so eng verwoben wie im pharaonischen Ägypten.

      Von der Antike bis zur Moderne
    • Der Glaube an eine körperliche Unversehrtheit als eine wesentliche Voraussetzung für die Fortexistenz nach dem Tode führte im Alten Ägypten zur bewussten Behandlung des Leichnams, die in der Mumifizierungstechnik perfektioniert wurde.0Der „Bonner Eingeweidekasten“ aus der Ptolemäerzeit (ca. 3. Jh. v. Chr.) fungierte als Aufbewahrungs- und Schutzbehältnis für die mumifizierten Organe des Verstorbenen Her-ib-Djehuti, Sohn des Pa-di-Usir. Die abgebildeten Szenen auf den vier Kastenflächen beschreiben den Weg des Toten durch das Jenseits und die dort stattfindenden regenerativen Vorgänge.0Der Kasten war ursprünglich ein Bestandteil der Antikensammlungen Ursula und Karl-Heinz Preuß, die ihn dem Ägyptischen Museum Bonn zusammen mit weiteren ObjektƯen stifteten.

      Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn