Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adam Galamaga

    Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas
    Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault
    Der erkenntnistheoretische Disput in der Baccalaureus-Szene in Goethes «Faust II»
    Metaphysischer Dualismus oder eine Dialektik des Bösen? Zur Rolle der Paralipomena in der Edition des «Faust I»
    Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus
    Philosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum
    • Die amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum legt ihrem Begründungsversuch der Menschenrechte eine essentialistische Lehre des Menschen zugrunde. Mit ihrem Ansatz ist sie nicht nur um eine Garantie von Rechten, sondern um eine umfassende Befähigung der Bürger zu einem guten Leben bemüht. Nach Nussbaums Auffassung entspringen die Menschenrechte, in Gestalt von Ansprüchen an die öffentliche Ordnung, nicht rationalen Vertragsregelungen oder moralischen Verpflichtungen zwischen Staat und Bürgern. Vielmehr ergeben sie sich aus der Bedürftigkeit von Menschen, der in einer angemessenen politischen Rahmenordnung Rechnung getragen werden soll. „Ein sehr guter Überblick über Entwicklung und Beitrag der Theorie von Martha Nussbaum nicht nur für eine Politik der Menschenrechte, sondern auch für eine Politik der Entwicklung und politischen Gestaltung der Prozesse der Globalisierung.“ Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann

      Philosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum
    • Der Begriff der Nation wird als problematisch und vielschichtig erörtert, da er oft als feste und homogene Größe wahrgenommen wird, während er in Wirklichkeit komplexe Phänomene beschreibt. Die Arbeit thematisiert die ontologische Armut des Nationenbegriffs und die unterschiedlichen Interpretationen, insbesondere die essentialistische Sichtweise, die die Nation als ewige Entität betrachtet, im Gegensatz zum Konstruktivismus, der sie als gesellschaftliches Konstrukt sieht. Diese philosophische Auseinandersetzung beleuchtet die unterschiedlichen Diskurse und deren Einfluss auf das Verständnis von Nationalismus.

      Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen der ausgelassenen Szenen (Paralipomena) in Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil". Sie beleuchtet, wie die Integration dieser Passagen die Interpretationsmöglichkeiten des Werkes verändern kann und welche konzeptionellen Fragen sich daraus ergeben. Besonders im Fokus steht die Frage, ob Goethes Entscheidungen beim Weglassen bestimmter Szenen auf eine bewusste Gewichtung der Figuren und eine spezifische Weltanschauung abzielen. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der philosophischen und weltanschaulichen Themen des Dramas.

      Metaphysischer Dualismus oder eine Dialektik des Bösen? Zur Rolle der Paralipomena in der Edition des «Faust I»
    • Die Studienarbeit analysiert Goethes "Faust. Der Tragödie Zweiter Teil" aus einer philosophischen Perspektive und beleuchtet die Weltanschauung des Autors. Sie verweist auf Friedrich Schillers Erkenntnis, dass die komplexe Natur des Werkes sowohl poetische als auch philosophische Anforderungen stellt. Die Untersuchung zeigt auf, wie die Tragödie tiefere Einsichten in die philosophischen Fragestellungen und die Intentionen Goethes bietet, und diskutiert die Bedeutung dieser Aspekte für das Verständnis des Werkes.

      Der erkenntnistheoretische Disput in der Baccalaureus-Szene in Goethes «Faust II»
    • Die Arbeit untersucht die Marginalisierung des Autors in der strukturalistischen Tradition, die seit den 1960er Jahren die literaturwissenschaftliche Debatte prägt. Sie kritisiert das formalistische Verfahren der Textanalyse, das eine Verbindung zwischen Autorbiographie und Werkbedeutung herstellt. Stattdessen wird der Fokus auf den Text und den Leseprozess gelegt, wie es Stéphane Mallarmé formulierte. Anhand der Theorien von Roland Barthes und Michel Foucault wird diese neue Perspektive des Autors als nicht zentral für die Bedeutung eines Werkes deskriptiv vorgestellt und kritisch miteinander verglichen.

      Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault
    • Die Arbeit untersucht die Philosophie des Dialogs und postuliert, dass die Beziehung zwischen sprachkompetenten Individuen eine fundamentale und unmittelbare Basis bildet. Diese Beziehung kann nicht auf bloßes Verstehen oder Begriffsdefinitionen reduziert werden. Vielmehr wird der Mensch durch die Interaktion mit anderen Menschen definiert, wobei das Ich nicht als Voraussetzung, sondern als Ergebnis dieser sozialen Beziehungen betrachtet wird. Die Analyse beleuchtet die essenzielle Rolle des Dialogs in der menschlichen Identitätsbildung.

      Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas
    • Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Menschenrechten und Demokratie aus verschiedenen Perspektiven. Sie diskutiert, ob Menschenrechte unabhängig von der Demokratie existieren oder ob Demokratie als ein Element der Menschenrechte betrachtet werden kann. Besonders hervorgehoben wird Habermas' Ansatz, der Demokratie als ein Medium sieht, durch das Menschenrechte verwirklicht werden. Dabei wird die Notwendigkeit betont, dass Bürger als Autoren ihrer Rechte agieren, anstatt diese paternalistisch von einem Souverän auferlegt zu bekommen.

      Die Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Menschenrechten bei Jürgen Habermas
    • Die Studienarbeit untersucht die Wende im Denken von Radbruch nach dem Nationalsozialismus, insbesondere seinen Aufsatz "Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht" von 1946. Radbruch distanziert sich vom Rechtspositivismus und argumentiert für das Brechen unerträglich ungerechter Gesetze, um die Vergangenheit zu erklären und die Zukunft des Rechts zu gestalten.

      Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch
    • Die Studienarbeit behandelt die Theorie des Gesellschaftsvertrages als Friedenswissenschaft, die die Bedingungen für dauerhaften Frieden untersucht. Kontraktualisten argumentieren, dass die Vergesellschaftung durch souveräne Macht erfolgt und der Gesellschaftsvertrag legitimiert, dass der Übergang vom Natur- in den gesellschaftlichen Zustand für den Einzelnen vorteilhaft ist.

      Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie
    • Die Philosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum

      Eine Einführung in den Capabilities Approach

      In der zweiten, uberarbeiteten Auflage seiner Einfuhrung in den Capabilities Approach unterzieht Adam Galamaga die neuesten Publikationen der Chicagoer Philosophin Martha C. Nussbaum einer kritischen Untersuchung. Besonderes Augenmerk bei der erweiterten Auflage wird auf die neuen Aspekte des Feminismus, die Rolle "politischer Gefuhle" im Kontext menschlicher Entwicklung sowie - ihrem brandneuen Buch mit dem gleichnamigen Titel folgend - die Idee des Kosmopolitismus gelegt. Adam Galamaga studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik an der Goethe-Universitat Frankfurt am Main und der Cardiff University.

      Die Philosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum