Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Mayerhofer

    Teerentstehung und Teerminderung bei allothermer Wirbelschichtvergasung
    Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda
    Seidenglanz für Hof und Altar
    Altarpracht in Regensburg
    Martyrium vision caritas
    • 2022

      Altarpracht in Regensburg

      Die Paramente und das wiederentdeckte Schatzbuch von St. Emmeram

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Schatzkammer des kaiserlichen Reichsstifts St. Emmeram in Regensburg beherbergt seit dem 17. Jahrhundert eine beeindruckende Sammlung liturgischer Textilien, die von wohlhabenden Persönlichkeiten gestiftet wurden. Dieser opulente Band widmet sich der langen Geschichte und der kulturellen Bedeutung dieser ehrwürdigen Institution im Heiligen Römischen Reich und zeigt die kunstvollen Stücke, die das reiche Erbe und die Tradition des Stifts widerspiegeln.

      Altarpracht in Regensburg
    • 2015

      Eine jüngst wiederentdeckte Kollektion an außergewöhnlichen Messgewändern, deren älteste Schöpfung kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) entstand und dessen jüngstes Altarkleid dem Art Deco (um 1930) zuzurechnen ist, eröffnet spannende und unerwartete Einblicke in das eng miteinander verwobene liturgie- und textilgeschichtliche Schaffen aus vier Jahrhunderten.

      Seidenglanz für Hof und Altar
    • 2014

      Eine zentrale Problematik in der Biomassevergasung ist die Teerbildung, die bei der Abkühlung des Produktgases kondensiert und Ablagerungen verursacht. Im ersten Teil der Dissertation werden die Einflussmöglichkeiten zur Teerminderung bei allothermer, dampfgeblaßener Wirbelschichtvergasung untersucht. Hierbei werden die Betriebsparameter und das Koksinventar der Wirbelschicht sowie die axiale Teerfreisetzung analysiert. Der zweite Teil befasst sich mit der sekundären Teerminderung durch Katalysatoren. Eine Versuchsanlage im Technikumsmaßstab mit einer Feuerungswärmeleistung von maximal 30 kW wurde für die experimentellen Untersuchungen verwendet. Eine Katalyseteststrecke wurde konstruiert, um die Effizienz verschiedener Katalysatoren zur Teerreformierung zu testen. Die relevanten Betriebsparameter, die den Teergehalt im Produktgas beeinflussen, sind Temperatur, Druck und das Verhältnis von Dampf- zu Biomassezugabe (S/B). Messungen wurden in einem Bereich von 750 °C bis 840 °C, 1 bar bis 2,5 bar und S/B=0,8 bis 1,2 durchgeführt. Der Massenanteil an Koks in der Wirbelschicht mindert den Rohteergehalt signifikant. Eine kinetische Konstante zur in-situ Umsetzung des Teers an Koks wird experimentell bestimmt. Zudem zeigt sich, dass der Großteil des Teers in der Übergangszone zwischen Wirbelschicht und Freeboard freigesetzt wird. Neu entwickelte Eisen-Katalysatoren können bis zu 72 % des Teers umsetzen, jedoch bleibt dies hinter den

      Teerentstehung und Teerminderung bei allothermer Wirbelschichtvergasung
    • 2011