Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Horsky

    Zivilprozessrecht – Grundlagenwissen
    Grundlagen des Internationalen Vertragsrechts
    Die mündliche Prüfung im Zivilprozessrecht
    Die Begutachtung der Testierfähigkeit - in der juristischen Theorie und Praxis
    Zivilprozess- und Kostenrecht
    Kosten des Strafverfahrens inkl. Ermittlungsverfahren und Strafbefehlsverfahren
    • Das Buch behandelt umfassend die zentralen Kosten- und Auslagentatbestände im Strafverfahren, einschließlich des Ermittlungsverfahrens und des praktischen Strafbefehlsverfahrens. Es bietet eine detaillierte Analyse der finanziellen Aspekte, die in diesen rechtlichen Prozessen auftreten, und richtet sich an Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der Kostenstruktur im Strafrecht erlangen möchten.

      Kosten des Strafverfahrens inkl. Ermittlungsverfahren und Strafbefehlsverfahren
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Verknüpfung von Verfahrens- und Kostenrecht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, einschließlich des gerichtlichen Mahnverfahrens. Es behandelt zentrale Themen wie Prozessgrundsätze, Klagebehandlung, Kostenstrukturen, Ablauf von Prozessen und gerichtliche Entscheidungen. Besondere Aspekte wie das Versäumnisverfahren, Rechtsmittel und die Vergütungsfestsetzung werden ausführlich erläutert. Zahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten unterstützen das Verständnis, während aktuelle gesetzliche Änderungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden.

      Zivilprozess- und Kostenrecht
    • Die Prüfung von Testierfähigkeit gewinnt in der nachlassgerichtlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch bietet wertvolle Unterstützung bei der Analyse von Sachverständigengutachten und beleuchtet wichtige Aspekte der Testierfähigkeitsbegutachtung. Es richtet sich an Fachleute, die sich mit der rechtlichen und psychologischen Bewertung von Testierfähigkeit auseinandersetzen.

      Die Begutachtung der Testierfähigkeit - in der juristischen Theorie und Praxis
    • Das Themengebiet des Zivilprozessrechts wird in vielen juristischen Studiengängen grundlegend vermittelt. Die Studierenden sollen dabei den Ablauf eines zivilgerichtlichen Verfahrens erlernen. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Kostenfestsetzung, der Prozesskostenhilfe und dem Mahnverfahren. Durch die insgesamt sehr kompakte Darstellung dieses Rechtsbereichs eignet sich das Buch ideal zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

      Die mündliche Prüfung im Zivilprozessrecht
    • Das Internationale Vertragsrecht ist vor allem im Bereich des grenzüberschreitenden Warenverkehrs von Bedeutung. Die Regelungen sind dem Internationalen Privatrecht (IPR) zuzuordnen und bilden das sog. Kollisionsrecht für Verträge, die einen Bezug zu einem ausländischen Staat aufweisen. Das vorliegende Buch betrachtet mit der sog. Rom I-VO und dem UN-Kaufrecht vor allem die zwei bedeutendsten Regelwerke zum Internationalen Vertragsrecht. Daneben wird das Internationale Zivilverfahrensrecht näher dargestellt. Für die Studierenden finden sich – in diesem Buch – zahlreiche Fallbeispiele mit ausführlichen Lösungen.

      Grundlagen des Internationalen Vertragsrechts
    • Das Zivilprozessrecht wird in der juristischen Ausbildung meistens erst im Rahmen des Referendariats vertiefend behandelt. Das vorliegende Buch soll insbesondere den Studierenden rechtswissenschaftlicher Studiengänge einen schnellen Überblick zu den wichtigsten zivilprozessualen Regelungen geben. Dabei wird auf die Prozessvoraussetzungen, die Klagearten, den Ablauf des Zivilprozesses, die Urteilsarten und die Rechtsmittel näher eingegangen. Die Ausführungen erfolgen durch Bezugnahme auf viele wichtige, obergerichtliche Entscheidungen und Lehrmeinungen.

      Zivilprozessrecht – Grundlagenwissen
    • Armut, insbesondere Kinderarmut, ist ein globales Phänomen, das Kinder anders trifft als Erwachsene. Sie benötigen in den Bereichen Ernährung, Bildung und Umwelt einen höheren Schutzstandard, da diese Aspekte die Grundlage für ihr zukünftiges Leben bilden. Der Kampf gegen Armut wird von vielen Staaten als bedeutende Aufgabe angesehen und findet in nationalen sowie internationalen Aktionsprogrammen Beachtung. Neben diesen Maßnahmen sind auch rechtliche Instrumente erforderlich. Der Autor untersucht die Bekämpfung der Kinderarmut aus rechtlicher Perspektive. Eine Analyse internationaler und regionaler Menschenrechtsabkommen zeigt, dass kein explizites Recht auf Schutz vor Armut für Kinder formuliert wurde. Daher wird ein Lebenslagenansatz empfohlen, der die verschiedenen Lebensumstände der Kinder berücksichtigt, da sie oft kein eigenes messbares Einkommen haben. Ein rechtlicher Schutz vor Armut erfordert Normen, die das natürliche und soziale Umfeld des Kindes stabilisieren und gleiche Bedingungen schaffen. In diesem Kontext werden ökologische Kinderrechte hervorgehoben, die der Autor erstmals wissenschaftlich ableitet und definiert. Diese speziellen Kinderrechte bieten rechtlichen Schutz vor Kinderarmut. Eine Analyse der Normen der UN-Kinderrechtskonvention bestätigt die Existenz dieser Rechte. Die rechtlichen Voraussetzungen für den Schutz von Kindern vor Armut sind vorhanden, und es bedarf nun einer weltweiten Bekanntmachung

      Internationaler Schutz des Kindes vor Armut
    • Ob auf Gläubiger- oder Schuldnerseite: Vollstreckungspraktiker sollten für jeden Problemfall das notwendige Wissen und die richtige Strategie parat haben. Das Berliner Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht bietet eine umfassende, praxisorientierte und wissenschaftlich vertiefte Darstellung des Vollstreckungsrechts, stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Berücksichtigt werden unter anderem das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, die korrekte Formulierung des Vollstreckungsauftrages, mögliche Zahlungsvereinbarungen des Gerichtsvollziehers mit dem Schuldner sowie die Vermögensauskunft des Schuldners zu Beginn der Zwangsvollstreckung. Es behandelt die zentrale elektronische Führung des Schuldnerverzeichnisses, die Forderungspfändung, insbesondere von Arbeitseinkommen, und bietet zahlreiche Problemlösungen, Musterformulierungen und Berechnungsbeispiele. Zudem wird die Räumungsvollstreckung, insbesondere bei Wohnraum und Hausbesetzung, behandelt, sowie Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des ESUG. Weitere Themen sind Arrest, einstweilige Verfügung und das Kostenrecht in der Zwangsvollstreckung, einschließlich der Kostentragungspflicht des Schuldners und Gebühren des Gerichtsvollziehers. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Muster- und Formulierungshilfen, besonders bei der Pfändung von Forderungen.

      Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht