Die nachhaltige Profitabilität von Kundenbeziehungen wird für Unternehmen in zunehmendem Maße zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die vorliegende Studie zeigt Ansatzpunkte für ein sogenanntes Kundencontrolling auf, das Informationen zur diesbezüglichen Steuerung von Kundenbeziehungen zur Verfügung stellen soll. Es werden theoretische Grundlagen und Instrumente dargestellt, um den Wert von Kundenbeziehungen operational zu fundieren und um mehr Transparenz bezüglich der Frage, in welchem Umfang Kunden zum Unternehmensergebnis beitragen, zu schaffen. Dazu werden grundlegende Methoden und Analyseinstrumente zur Erfassung kundenbezogener Erfolgsbeiträge und zur Evaluation der meist heterogenen Kundenstruktur dargelegt. Dieses Instrumentarium stellt die Entscheidungsgrundlage zur Ableitung von strategischen Handlungsoptionen und operativen Gestaltungsmaßnahmen im Hinblick auf ein ertragswertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement dar. Thematisiert wird auch das Wertpotenzial der Kundenbasis als am Shareholder Value orientierte Steuerungsgröße sowie deren Einbindung in das Balanced Scorecard Konzept.
Christina Kuttnig Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2008
Die Studienarbeit analysiert das Sportsponsoring mit einem besonderen Fokus auf die Brauwirtschaft. Sie behandelt zentrale Fragestellungen und bietet fundierte Antworten zu den Strategien und Auswirkungen des Sportsponsorings in diesem Sektor. Durch die Verbindung von Offline- und Online-Marketing-Aspekten wird ein umfassendes Verständnis für die Rolle des Sportsponsorings in der Braubranche vermittelt. Die Arbeit basiert auf einer fundierten akademischen Grundlage und reflektiert aktuelle Marketingansätze.
- 2008
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Customer Relationship Managements (CRM) für die wertorientierte Unternehmensführung, insbesondere im Hinblick auf die monetäre Bewertung von Kundenbeziehungen. Sie thematisiert die Herausforderungen der Integration von Marketing und Controlling und schlägt ein Analyseinstrumentarium vor, um den Erfolg von Kundenbeziehungen zu messen. Zudem werden Methoden zur Evaluierung der Kundenstruktur vorgestellt, die als Entscheidungsgrundlage für strategische und operative Maßnahmen dienen. Der Fokus liegt auf dem Wertpotenzial der Kundenbasis als strategische Steuerungsgröße im Wertmanagement.
- 2008
Das Konzept des Life Cycle Costing, ursprünglich für die Planung von Großprojekten wie Kraftwerken entwickelt, hat sich mittlerweile auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Produkten ausgeweitet. Diese Studienarbeit untersucht die Anwendung des Lebenszykluskostenansatzes in der Unternehmensführung, insbesondere bei der Entscheidungsfindung für Investitionsgüter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, was für Unternehmen entscheidend ist, um fundierte Alternativen auszuwählen und langfristige wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.
- 2008
Konsumentenverhalten im Internet
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Konsumentenverhaltens im Internet-Shopping, insbesondere im europäischen Kontext. Anstatt die Gründe für das Verhalten der Konsumenten zu erörtern, wird der Fokus auf die tatsächlichen Verhaltensweisen gelegt. Durch die Auswertung mehrerer Studien wird eine ausgewogene Sichtweise angestrebt, um Verzerrungen zu vermeiden. Zudem werden Vergleiche mit dem amerikanischen Markt angestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, wobei einige Daten ausschließlich aus den USA stammen.