Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Reichelt

    Spiritualität und die Wissenschaft
    Die Institution des Aufsichtsrates in der deutschen Aktiengesellschaft
    Religion und Heilung: Buddhismus - Christentum
    • In einer zunehmend säkularen Gesellschaft suchen Menschen trotz des Rückgangs traditioneller religiöser Bindungen nach Heil und Heilung in spirituellen Praktiken. Sowohl das Christentum als auch buddhistische Gemeinschaften bieten Wege an, um Menschen in Krisenzeiten zu unterstützen und an ihre Gemeinschaften zu binden. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet die Rolle von religiösen und spirituellen Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf psychologische und neurobiologische Aspekte, und untersucht deren potenzielle Heilsamkeit für das seelische und körperliche Wohlbefinden.

      Religion und Heilung: Buddhismus - Christentum
    • Der Aufsichtsrat steht spätestens seit der Krise der Metallgesellschaft AG 1993/94 erneut im Mittelpunkt einer heftig geführten Reformdiskussion. Im Unterschied zu konventionellen Lösungsansätzen nutzt die vorliegende Untersuchung Erkenntnisse aus der Entstehung des Gremiums und der korrespondierenden Veränderung ordnungspolitischer Rahmenbedingungen zu aktuellen Gestaltungsempfehlungen. Dabei bietet die Arbeit zugleich eine einzigartige Sammlung, Analyse und Bewertung bislang verstreut aufzufindender Reformargumente der jüngeren Zeit. Vor diesem Hintergrund werden nicht nur legislative Initiativen, die Mitte des Jahres 1998 Gesetz werden sollen, kritisch beurteilt. Ein Maßnahmenkatalog zur Sicherstellung einer dauerhaft funktionierenden Unternehmensüberwachung bezieht gleichermaßen Aktionäre, Gesetzgeber und Aufsichtsräte ein. Inhalt: Einführung in Thematik und Problemstellung – Die geschichtliche Dimension des aktienrechtlichen Aufsichtsrates und seines Normativsystems – Aspekte des Aufsichtsrats nach geltender Rechtslage – Motive und Bewertung der aktuellen Reformdebatte – Der Fall „Metallgesellschaft AG“ – Spezifikation und Analyse wesentlicher Reformvorschläge – Empfehlungen – Gesellschaftsrechtlicher Ausblick

      Die Institution des Aufsichtsrates in der deutschen Aktiengesellschaft
    • Das Verständnis von „Spiritualität“ variiert stark, ebenso wie ihre Ausprägungen. Der Begriff hat ein breites Spektrum an Bedeutungen, die je nach Weltanschauung, religiöser Zugehörigkeit und persönlicher Bildung unterschiedlich formuliert werden. Eine klare Definition wird erschwert, da in englischsprachigen Texten Religiosität und Spiritualität oft synonym verwendet werden. Viele Definitionen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beschreiben nur spezifische Aspekte der Spiritualität. Wenn Spiritualität als zentrales Element jeder Religion betrachtet wird, stellt sich die Frage, wie sie in zukünftigen religionswissenschaftlichen Diskussionen ausgeklammert werden könnte. Methodologische Abgrenzungen sind notwendig, da nicht jede gemeinschaftsfördernde menschliche Tätigkeit als spirituell angesehen werden kann. Neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse bieten eine materialistische Welterklärung und neue Perspektiven zur Entstehung von Welt und Leben. Doch die Entdeckung der Quantenphysik hat den Glauben an die Genauigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse in Frage gestellt, da sie den klassischen physikalischen Gesetzen widerspricht. Daher ist es an der Zeit, ein neues Weltbild zu entwickeln, das sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.

      Spiritualität und die Wissenschaft