Maximilian Prüfers (*1986 in Weilheim Obb) Arbeiten sind nicht nur hochästhetische Objekte, sondern reale Abbilder einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit der Welt. So ermöglicht ihm sein eigens entwickeltes Druckverfahren, das er selbst als »Naturantypie« bezeichnet, nicht nur, Flügelschläge von Schmetterlingen, Nachfaltern oder Wespen darzustellen, sondern auch die Wege von Ameisen oder die Spuren von Schnecken. Prüfers Untersuchungen und Bildwelten beschränken sich jedoch niemals allein darauf, die natürlichen, ungesteuerten Bewegungsmuster der Insekten aufzuzeichnen. Oft lenkt er deren Wege mittels Duftspuren und Ködern, Eingrenzungen – etwa als Eindringling in das Territorium von Ameisen oder mithilfe von Lichtquellen bei Nachtschwärmern – und macht die Prinzipien der Emergenz als bildschaffenden Faktor erkennbar: Bisher ungesehene Bildwelten liefern vollkommen neue Denkansätze. Ausstellung: Galerie Kandlhofer, Wien ab März
Maximilian Prüfer Bücher



Inwelt von Maximilian Prüfer (*1986) ist die Fortsetzung der 2016 herausgegebenen Publikation Brut und umfasst die seitdem entstandenen Werkserien des Künstlers. Prüfer arbeitet an verschiedenen selbstentwickelten Verfahren, welche die Spuren von Insekten und Naturphänomenen sichtbar machen. Hierbei analysiert der Künstler das Verhalten von Tieren, um es anschließend mit menschlichem Verhalten zu vergleichen. In seiner 2020 begonnenen Werkserie Forming Thoughts etwa, untersucht er die Wege und Straßen von Ameisen. Er versucht hierbei, einen direkten Bezug zu neurologischen Strukturen herzustellen und Rückschlüsse über das Verhalten kollektiver Lebewesen sowie das Naturverständnis des Menschen zu ziehen.