Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Jochum

    Der Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen? Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung
    Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen
    Das Menschenbild Nietzsches
    Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen.
    Bildungsmarketing
    • Bildungsmarketing

      Marktforschung, strategisches Marketing, Marketing-Mix

      Bildungsmarketing wird als eine Schlüsselstrategie im Kontext der Ökonomisierung des Bildungssektors analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Bildungseinrichtungen durch effektives Marketing ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können, indem sie Bedarfe erkennen und passende Angebote entwickeln. Während staatliche und gemeinnützige Anbieter zunehmend unter Druck stehen, sich finanziell zu rechtfertigen, haben privatwirtschaftliche Bildungsanbieter bereits die Vorteile des strategischen Marketings erkannt. Die Notwendigkeit, sich mit Bildungsmanagement und Marketing auseinanderzusetzen, wird als entscheidend für das Überleben im Bildungsmarkt hervorgehoben.

      Bildungsmarketing
    • Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen.

      Organisationsentwicklung dargestellt am Beispiel des ASB Ortsverbandes Wertingen e.V.

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Diplomarbeit befasst sich mit einem spezifischen Thema innerhalb der Sozialen Arbeit und analysiert den aktuellen Stand sowie die Problematik, die damit verbunden ist. Die Autorin oder der Autor hat umfassende Recherchen durchgeführt und präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten, die für die Praxis und Theorie der Sozialarbeit von Bedeutung sind. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus, wie die Note 1,3 belegt.

      Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen.
    • Die vorliegende Diplomarbeit besteht aus zwei Hauptteilen. Im ersten Hauptteil wird versucht einen Überblick über die Möglichkeiten zu geben, die sich momentan im Hinblick auf die selbstständige Berufstätigkeit im sozialen Sektor ergeben. Dabei werden die aktuellen Veränderungsprozesse des Sozialsystems und der freien Wohlfahrtspflege thesenartig skizziert, um daran anschließend Chancen und Hindernisse sowie Vor- und Nachteile dieser Entwicklung, sowohl für den potenziellen Existenzgründer als auch für den Markt bzw. den Kunden, aufzeigen zu können. Bei der im zweiten Teil der Arbeit vorgestellten Existenzgründung, handelt es sich um die Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung. Der Gründer dieser Einrichtung nutzt sein sozialarbeiterisches Fachwissen um, fernab von staatlichen Zuwendungen und Leistungsentgelten, individuell gestaltete Weiterbildungsseminare, Kompetenztrainings und vor allem Medienkompetenztrainings auf einem freien Markt, für die Mitarbeiter von Großunternehmen anzubieten. An diesem für Sozialpädagogen bisher eher untypischen Handlungsfeld, wird beispielhaft aufgezeigt, welche Schritte bei einer Existenzgründung zu beachten sind und jede Phase von der Idee bis zur Umsetzung der medienpädagogischen Einrichtung anhand eines Businessplans dokumentiert. Die dabei beschriebenen Konzeptüberlegungen dienen lediglich als Orientierung und sind nicht eins zu eins Übertragbar auf andere Felder der Sozialen Arbeit.

      Der Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen? Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung