Kommunale Schuldenlast, intensivierter Standortwettbewerb und zunehmendes Interesse an der Mitwirkung bei Stadtgestaltungsprozessen haben in den letzten Jahren zur Konzeption neuer öffentlich-privater Kooperationsformen beigetragen: In mehreren ambitionierten Projekten beauftragten und finanzierten private Akteure innerstädtische Masterpläne und schufen mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur lokalen Planungskultur. Es handelt es sich bei den privat beauftragten Masterplänen jedoch um Planungsleistungen, die originär dem Aufgabenbereich der öffentlichen Hand zuzuordnen sind. Die Frage, wie dieses größtenteils außerhalb der Sphäre der hoheitlichen Planung erbrachte Engagement in demokratisch legitimierte und auf breiter Basis akzeptierte Gestaltungskonzepte eingebunden werden kann, ist Gegenstand dieser Publikation. Ausgehend von den Erfahrungen mit den untersuchten privat (ko-)finanzierten Masterplanverfahren werden Handlungsempfehlungen formuliert, die dazu beitragen können, Legitimations- und Abstimmungsprobleme auch in künftigen öffentlich-privat finanzierten Masterplanverfahren zu vermeiden und die Potenziale dieser neuen Kooperationsform für eine nachhaltige und integrative Stadtentwicklung zu nutzen.
Sigrid Busch Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2012
Dieses abwechslungsreiche Wimmel-Such-Buch sorgt auf 28 kunterbunten Seiten für stundenlange Unterhaltung. Über 100 Suchbilder am Rand fordern die kleinen Entdecker zum Wiederfinden auf.
- 2011
Morgens, mittags, nachmittags, abends – in der Stadt ist immer was los! Stell die richtige Uhrzeit ein und entdecke witzige Details auf den Wimmelseiten!
- 2002
Jedes Kind muss täglich mit Zeit umgehen, lange bevor es die Uhr zu lesen lernt. Darum wird dieses Thema hier schon für die ganz Kleinen aufbereitet. Große Wimmelbilder zeigen, wie sich das Leben in der Stadt je nach Tageszeit verändert.


