Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johanna Hartmann

    Censorship and exile
    Literary visuality in Siri Hustvedt’s works
    Zones of focused ambiguity in Siri Hustvedt's works
    Franz Marc "Blaues Pferd I, 1911" im Lenbachhaus München
    William James und die Philosophie des Pragmatismus
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert den religionsphilosophischen Ansatz von William James im Kontext des Pragmatismus. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner subjektiven und psychologischen Perspektive, die durch Konzepte wie Pluralismus und radikalen Empirismus geprägt ist. James' Werk "The Will to Believe" wird als zentraler Bezugspunkt herangezogen, um seine Ansichten zu beleuchten und die Verknüpfungen zwischen Pragmatismus und Religionsphilosophie herauszuarbeiten. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit James' philosophischen Ideen und deren Implikationen.

      William James und die Philosophie des Pragmatismus
    • 2007

      Franz Marcs Kunst zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung in seiner kurzen Schaffenszeit, insbesondere zwischen 1909 und 1914. In dieser Phase wandte er sich von der Lokalfarbe ab und entdeckte die Wesensfarbe, die in seinem Werk "Blaues Pferd I" zum Ausdruck kommt. Diese Studienarbeit analysiert die Veränderungen in Marcs Malerei und beleuchtet die Bedeutung dieser Transformation für sein Gesamtwerk. Die Arbeit wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen eines Kunstgeschichte-Kurses verfasst und erhielt die Note 1,0.

      Franz Marc "Blaues Pferd I, 1911" im Lenbachhaus München