Willow, ein großer und mutiger Husky, wird von Tierfängern entführt, startet jedoch eine waghalsige Rettungsaktion. Er meistert auch die Herausforderungen mit Olli, einem gefürchteten Schlittenhund. Trotz seiner Stärke hat Willow Schwächen und verliebt sich, was ihm Schmetterlinge im Bauch beschert.
Melanie Schumacher Bücher




Willow ist der größte Schlittenhund der Welt. Sagt er. Mit Witz und Charme erzählt er aus seinem äußerst turbulenten Alltag und überzeugt jeden kleinen Leser davon, wie phantastisch es sein kann, ein Schlittenhund zu sein. Er hat immer neue Ideen und vor allem ein riesengroßes Herz. Als bester Freund für den kranken Jonny oder als Lebensretter für verwaiste Kaninchenbabys stellt er dies unter Beweis. Auf dem Flug nach ALASKA - dem Paradies aller Schlittenhunde - lernt er einiges über Flugzeuge, Piloten und Flughafengetümmel. Da kann wirklich nur noch eine Schlittenfahrt schöner sein....
Lilly & Lucky
Fiddelfoddels Reise durch das magische Auge
Warum haben Huskys blaue Augen? Weil manche davon magische Kräfte besitzen! So wie Lillys blaues Auge. Damit zaubert sie Fiddelfoddel mit seinen essbaren Sternchen, oder das ewig plappernde Krofuchen. Aber sie hilft auch dem Süßigkeitenmann wieder auf die Beine, um pünktlich zum Kindergeburtstag zu erscheinen. Einmal muss sich Lilly gegen furchtbar stinkende Trolle wehren. Und dann gegen schlimme Wasserverschmutzung, damit die wunderschönen Elfen ihr Lächeln zurückerlangen. Zauberhafte Huskygeschichten, die an verschiedenen Orten dieser Welt gefunden wurden. Denn unendlich viele tummeln sich dort und warten darauf, endlich aufgeschrieben zu werden!
Systemische Therapie- und Beratungsgespräche finden bislang vor allem in der ambulanten Familienarbeit Anwendung. Dieses Buch bietet Hilfestellungen zur Implementierung dieser Therapieform im stationären Kontext. Im Fokus steht die Frage nach dem Potenzial systemischer Arbeitsmethoden in der stationären Jugendhilfe. Anhand praktischer Erfahrungen von InterviewpartnerInnen und deren Verbindung zu zwei zentralen theoretischen Strängen werden mögliche Antworten erarbeitet. Besonders beleuchtet werden die Auswirkungen systemischer Therapie auf spezifische Herausforderungen, den Heimalltag und die Zusammenarbeit mit Familien. Ein zentraler Aspekt ist die durch Fachkräfte vermittelte Grundhaltung, die stark von einer systemischen Ausbildung geprägt ist. Merkmale wie gegenseitige Wertschätzung und eine positiv-ressourcenorientierte Sichtweise sind entscheidend für die Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Der Leser erhält somit einen Einblick in die Vorteile systemischer Therapie und Beratung in der stationären Jugendhilfe, um bestehenden Vorurteilen gegenüber der Heimerziehung als Ultima Ratio entgegenzuwirken.