Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Eydt

    1. Jänner 1985
    Adolf Reichwein und seine Pädagogik
    "Ich glaub nichts, mir fehlt nichts?" Esoterische Religiosität in Halle
    Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben
    Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein
    Assetklasse Fußball
    Bundeswehr vs. Friedensbewegung
    • 2023

      Sokratesk

      Wider die Besserwisserei!

      Mach dich zusammen mit Sokrates auf die Suche nach Wahrheit, ohne die Option, sie je zu finden, denn: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ In diesem Buch wird der Zeitgeist der deutschen Gesellschaft inklusive all seiner bizarren Auswüchse kritisch unter die Lupe genommen. Getreu dem Motto „Zeige ich mit einem Finger auf dich, weisen drei in meine Richtung“ sind Autor und Leser im besten Fall nur damit beschäftigt, ihr eigenes Unwissen und Unvermögen zu entlarven. Das Spektrum der Kritik – und es handelt sich um ein rein kritisches Werk – reicht vom sogenannten Erfolgscoach bis hin zum Schriftsteller, der händeringend nach Authentizität sucht. Kurzgeschichten, Dialoge und Essays zu den verschiedensten Themen zeitgenössischer Auseinandersetzung wechseln sich ab. Während große Teile der Gesellschaft in Selbstgefälligkeit und Kritik am Gegenüber ausharren, soll dieses Buch einen Widerspruch einlegen und selbst grundlegende (vermeintliche) Wahrheiten der Täuschung überführen. Selbstironie und Selbstzweifel sind willkommen und sogar nötig. Wer schlapp macht, verliert nichts. Wer es aushält, hat nichts gewonnen. That’s life!

      Sokratesk
    • 2021

      Gedichte für Wichte

      Vom Lachen, Weinen, Laufen, Raufen, Reimen und andren Sachen

      Dieser Gedichtband ist außer Band und Rand. Moment! Es heißt: Außer Rand und Band. Hier findet ihr Lustiges, Wichtiges und Ernstes, mal traditionell, mal als Modernstes. Vorsehen müsst ihr euch nicht, es geht ums Leben, mal dunkel, mal im Licht, und darum, niemals zu vergessen: Du brauchst dich nicht zu stressen.

      Gedichte für Wichte
    • 2020

      Vater Los

      Eine Novelle über Umgang, Recht und Sorgen

      Vater(los) erzählt die Geschichte aller Väter, die Vertrauen in den Rechtsstaat haben, die für ihre Kinder alles geben und letztlich vor der Richterbank stehen und nach einem Wortgefecht erfahren, dass sie keine Hauptbezugspersonen ihrer Kinder wären. Sie alle nehmen das Los auf sich. Simon, der Protagonist dieses Kurzromans, steht wie Don Quijot vor den Windmühlen: Er kämpft um das Aufenthaltsbestimmungsrecht von seinem Sohn Max und tritt dabei nicht nur seiner Ex-Frau gegenüber, die von jetzt auf gleich alle Lager abbrechen will, sondern auch einem Rechtssystem, welches an seinen eigenen Idealen zu scheitern droht. Die Geschichte von Simon zeigt nicht nur, wie Väter für ihre Rolle als gleichberechtigte Elternteile kämpfen müssen, sondern wie gesellschaftliche Strukturen eine Eigendynamik gewinnen, in der alles zu Bruch gehen kann - ohne Rücksicht auf den sogenannten Einzelfall.

      Vater Los
    • 2019

      ZEN - das Leben im Hier und Jetzt - ist nicht selten beschissen – das der anderen, versteht sich. Naja, so ganz rund lief mein eigenes Leben auch nicht wirklich – aber waren die anderen, mit denen ich unerfreuliche Erfahrungen machte, nicht eine Art Spiegel meiner Selbst? Ich war einer von denen, die ein Stück Scheiße an der Nase hängen haben und trotzdem fragen: ‚Wer hat hier gefurzt!?' Da war diese Naturliebende – nennen wir sie „Eine von den Reichen“, mit der ich nicht wirklich klarkam. Oder die Sache mit dem Mindfuck-Anarchisten. Oder die Geschichte von Henry, diesem Knecht. Ich duellierte mich, um meinen Sohn nicht zu verlieren und wurde vom Außenseiter zum Outlaw. Vielleicht liest Du ja über Dich selbst, wenn Du in meinem Buch schmökerst. Vielleicht habe ich ja sogar über DICH geschrieben, lieber Leser. Oder es geht uns beiden wie dem Mann, der Buddha töten sollte. Find`s raus! Mindestens für einen Gang aufs Scheißhaus jedenfalls gibt unser beider Dasein genug Geschichten her.

      Zen - oder die Kunst, einen Furz zu riechen, während die Kacke an der Nase hängt
    • 2018

      Poesie für den überdurchschnittlich gebildeten Menschen und für eine Gesellschaft, die es verdient hat, sich selbst zu richten. Schnappschüsse aus einem echten Leben.

      Vom Regenbogen in die Kotze
    • 2018

      Im Jahr 772 nach Christus. Gnadenlos kämpft Karl der Große gegen die Sachsen. Seine Gegner werden brutal abgeschlachtet, das Heiligtum Irminsul zerstört, Dörfer gebrandschatzt, Frauen und Kinder geschändet und ermordet. Fernab der Irminsul, im Land zwischen Weser, Unstrut und Elbe, wusste man nichts von alledem. Hier ging das Leben normal weiter: Die Männer und Frauen bestellten die Äcker, trieben das Vieh umher oder gingen in den Wald, um Bäume zu schlagen. Gerade im Herbst war der Harz wie eine Götterfestung: Ringsherum von Nebelschwaden umhüllt, fast schon unsichtbar geworden, veränderte er seine Form und hinter einem einst prächtigen Grün zeigten sich unzählige knöcherne und schwere Äste. Von weither wirkte der Harz sicher bedrohlich: Mitten aus dem Nichts heraus ragten das, was wir heute Brocken, Wurmberg, Teufelsmauer, Regenstein oder Hexentanzplatz nennen. Doch bald würde auch hier Gemetzel herrschen, die Schlacht um den Brocken stand bevor … Ein spannender Roman, gestützt auf historische Fakten.

      Heidenvolk und Gotteskrieger
    • 2017

      Harry, gestrandeter Schriftsteller und Lebenskünstler, befindet sich in einer Krise. Er hat sich freigemacht von Zwängen aller Art, auch von der nervigen Lydia, seiner mittlerweile Ex-Freundin. Philosophische Stunden verbringt er mit seiner Lieblingsbordsteinschwalbe. Und die Muse Simone verwöhnt ihn mit Liebe und Liebeleien. Doch es steckt noch etwas anderes in ihm, etwas Wildes, gefährlich Wütendes gewinnt nach und nach die Oberhand. Abgrundtiefe Gedanken und Visionen locken ihn. Kann ihm seine Muse helfen, oder verliert er völlig den Verstand?

      Des Teufels Narr
    • 2016

      Assetklasse Fußball

      Chancen und Risiken für Investoren im Fußball

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern ein riesiges wirtschaftliches Imperium, das von großen Unternehmen, Sponsoren und Investoren geprägt wird. Hinter den Kulissen werden bedeutende Geschäfte abgewickelt, die TV-Rechte, Spielertransfers, Sponsorenverträge und Merchandising umfassen. Diese Aspekte verdeutlichen, wie Fußball als eigenständige Assetklasse fungiert und welche finanziellen Dimensionen damit verbunden sind.

      Assetklasse Fußball
    • 2014

      Tai Chi, auch „weiches Boxen“ genannt, ist eine alte chinesische Kampf- und Bewegungskunst. Der Fokus liegt auf mühelosen, geschmeidigen Bewegungen. Aufmerksamkeit, Intuition und Entspannung sowie der Einsatz der Vorstellungskraft sind Merkmale dieser Kunst. Tai Chi … - schärft das Bewusstsein - koordiniert Bewegungen - erzeugt Kontrolle - vermindert Verschleiß - schafft innere Ruhe - optimiert die Körperstruktur - erzeugt eine elastische Kraft, die jederzeit abrufbar ist - und vermittelt ein tieferes Körperverständnis, das den Alltag erleichtert Um diese Vorteile zu genießen, muss man intensiv trainieren. Der Autor zeigt einen komfortablen und höchst effektiven Weg, dieses Training in den Alltag zu integrieren. Hemmende und destruktive Bewegungsmuster werden zu kraftvollen, koordinierten Bewegungen, die mühelos und geschmeidig ausgeführt werden. Erschienen in der Edition „FaszinationFitness“.

      Das Tai-Chi-Feeling
    • 2012

      Bundeswehr vs. Friedensbewegung

      Die Wahrnehmung der Bundeswehr durch die Friedensbewegung und die so genannte Außerparlamentarische Opposition von 1966 bis 1969

      Die Studienarbeit untersucht die Gründungsjahre der Bundeswehr und die gesellschaftlichen Spannungen mit der Friedensbewegung sowie der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in Deutschland. Besonders fokussiert wird die Zeitspanne von 1966 bis 1969, in der die Konflikte besonders ausgeprägt waren. Die Arbeit ist klar strukturiert und gliedert sich in zwei Hauptbereiche, die die verschiedenen Aspekte und Dynamiken dieser Konflikte detailliert beleuchten.

      Bundeswehr vs. Friedensbewegung