Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Maurer

    Du bleibst, was du bist
    Meine italienische Reise oder Wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr
    Meine italienische Reise
    Außenwert als Indikator für die externe Stabilität des Euro
    • Die Einführung des Euro als gemeinsame europäische Währung wird detailliert betrachtet, beginnend mit der erstmaligen Einführung am 1. Januar 1999, als elf Staaten Buchgeld einführten. Die nationalen Währungen blieben zunächst bestehen, bis der Euro am 1. Januar 2002 als Bargeld alle nationalen Währungen vollständig ersetzte. Zudem wird die Aufnahme Griechenlands als zwölftes Mitglied der Währungsunion im Jahr 2001 thematisiert. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen dieser bedeutenden Währungsreform.

      Außenwert als Indikator für die externe Stabilität des Euro
    • Meine italienische Reise

      oder wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr. - Spiegel Bestseller

      Bella Italia ganz anders - erzählt anhand eines Roadtrips der besonderen Art Dieses Buch handelt von der Verwirklichung eines lange gehegten Traums: Mit einem uralten Fiat Cinquecento – vier kleine Reifen, ein Lenker und nicht einmal 20 PS – fährt der Reporter Marco Maurer von Sizilien, dem südlichsten Ende Italiens, nach Deutschland. Tausende Kilometer weit, Meere links und rechts liegen lassend, Berge überquerend, eine Reise gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit.Auf seiner Fahrt über Landstraßen, durch Dörfer und Städte, macht der Autor immer wieder Halt, um Oliven- und Safranbauern, Ordensschwestern und Pastahersteller, Cafébesitzerinnen und Pizzabäcker, Köchinnen und Mechaniker, Großväter und Mütter kennenzulernen, ihren Geschichten zuzuhören und mit ihnen zusammen zu essen. Seine Reise führt ihn zudem immer wieder in die Vergangenheit, in das verloren geglaubte Dorf seiner Großmutter – wodurch er auch Italien immer näher kommt und am Ende eine überraschende Entdeckung macht.Begleitet vom Fotografen und Pulitzer-Preisträger Daniel Etter, führt die Reise in ein faszinierendes Panorama des ursprünglichen Italiens, das Touristen normalerweise verschlossen bleibt. Und weil es zu Italien einfach dazugehört, wird das Buch durch Rezepte ergänzt, die das Autoren-Fotografen-Duo in den Küchen seiner italienischen Gastgeber einsammelte.

      Meine italienische Reise
    • Roadmovie und Liebeserklärung an Italien - der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Paperback Dies ist die Geschichte eines lange gehegten Traums: Mit einem uralten Fiat Cinquecento fährt der Reporter Marco Maurer – begleitet vom Fotografen und Pulitzer-Preisträger Daniel Etter – von Sizilien nach Deutschland. Tausende Kilometer weit, Meere links und rechts liegen lassend, Berge überquerend, eine Reise gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Unterwegs begegnet er Oliven- und Safranbauern, Ordensschwestern und Pastaherstellern, Cafébesitzerinnen und Pizzabäckern, Köchinnen und Mechanikern, Nonnas und Mammas. Er hört ihre Geschichten, kocht und isst gemeinsam mit ihnen. Ein faszinierender Streifzug durch das ursprüngliche Italien, das Touristen normalerweise verschlossen bleibt – und eine Reise in die eigene Vergangenheit, in das verloren geglaubte Dorf seiner Großmutter, wodurch er auch Italien immer näher kommt und am Ende eine überraschende Entdeckung macht. Durchgehend vierfarbig gestaltet, mit vielen Abbildungen und Rezepten.

      Meine italienische Reise oder Wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr
    • Von 100 Akademikerkindern schaffen 71 den Sprung auf die Universität, von 100 Nichtakademikerkindern nur 24. Diese Zahlen sind das Resultat einer sozialen Auslese. Denn immer noch hält sich das Vorurteil, die Intelligenz von Kindern habe etwas mit ihrer sozialen Herkunft zu tun. Marco Maurer zeichnet das Bild eines zutiefst ungerechten Landes. Er hat mit dem deutschen Außenminister, dem Chef der Deutschen Bahn, einem Vorstandsmitglied eines Dax-Unternehmens, einem Tatort-Kommissar und vielen anderen gesprochen und beschreibt die Hindernisse, die sich den Kindern aus bildungsfernen Schichten entgegenstellen. Und er erzählt von einem Land, in dem das alles als unveränderbar hingenommen wird. Die interviewten Bildungsforscher, Neurowissenschaftler und Psychologen machen deutlich, was das bedeutet: Wir setzen unsere Zukunft aufs Spiel!

      Du bleibst, was du bist