Tinnitus ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der HNO-ärztlichen Praxis. Bei etwa 2,7 Millionen Bundesbürgern besteht ein chronisches Ohrgeräusch. Der Band stellt aktuelle Tinnitusmodelle vor, von denen sich die verschiedenen Tinnitusformen und -belastungen ableiten lassen. Aus medizinischer Sicht werden die ätiologischen Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Besondere Beachtung finden dabei die häufig mit Tinnitus assoziierten Handikaps wie Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Schwerhörigkeit und Schwindel sowie deren vielfältige Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze. Im diagnostischen Teil wird insbesondere auf spezielle Verfahren, die für die Erfassung der Tinnitusproblematik entwickelt wurden, eingegangen. Der psychotherapeutische Teil vermittelt umfassend die Vorgehensweise der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Effektivität bei der Tinnitusbehandlung am besten belegt ist. Darstellungen der Wirksamkeit weiterer medizinischer und psychologischer Behandlungsansätze runden den Band ab. Therapeuten finden in diesem Band zahlreiche Hinweise und Anregungen zur Beratung und Therapie von Tinnituspatienten.
Gerhard Goebel Bücher






Etwa 8% aller Erwachsenen fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat in Anspruch. Gerade im Rahmen eines klinischen Settings ist es notwendig, neben den HNO-ärztlichen Befunden auch die psychosomatischen Symptome und Beeinträchtigungen durch den Tinnitus zu erfassen. Dies gelingt erfahrungsgemäß am besten, wenn die Daten durch ein standardisiertes Interview erhoben werden, wie es in Form des STI (Strukturiertes Tinnitus-Interview) vorliegt. Das STI wurde speziell zur Untersuchung von Patienten mit vorübergehendem oder chronischem Tinnitus entwickelt. Das Buch bietet neben der Beschreibung der Entwicklung, Durchführung und Auswertung des STI eine umfassende Darstellung des Vorgehens bei einer verhaltensmedizinisch-orientierten Tinnitus-Diagnostik.
Die Kelten werden heute viel erforscht und die Ergebnisse museal präsentiert. Doch das Massaker an ihnen durch Caesars Armee in Gallien und der anschließende Exodus Tausender Kelten nach Irland sowie die Schaffung einer neuen Kultur dort wird ausgeblendet. Das holt dieses Buch nach. Weitere Themen: Die Fresken von Jörg Ratgeb im Karmeliterkloster in Frankfurt/Main mit ihrem Kontext; die Verschandelung von Paris; die Genese der Tierschutzbewegung in Deutschland; eine subjektiv gefärbte Regionalgeschichte von Oberschwaben
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Informationen für Betroffene und Angehörige
Unter der Herausgeberschaft von Professor Dr. Goebel und Gabriele Lux-Wellenhof werden aktuelle Beiträge von Experten aus Forschung und Praxis zusammengestellt. Der Bedarf nach Informationen zum Thema Tinnitus ist unter den Hörgeräteakustikern groß. Dies nimmt der Median-Verlag zum Anlass, zur ‚Volkskrankheit‘ Tinnitus ein Sonderheft zu produzieren.