Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rene Angelstein

    Zwischen den Künsten
    Begegnung mit dem Fremden in Film und Fernsehen, Malerei und Theater
    Film, Fernsehen, Fotografie, Musik, Audio, Malerei, Grafik, Ausstellung
    Die Vernunft beginnt in der Küche
    Recht und Hochschulbegriff
    Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Teamarbeit und Partnerschaft nach Innen und Außen
    • 2022

      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Teamarbeit und Partnerschaft nach Innen und Außen

      Festschrift für Rektor Prof. Dr. Jörg Kirbs

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Mit der Amtsübergabe von Prof. Dr. Jörg Kirbs an Prof. Prof. Dr. Markus Krabbes verliert die Hochschule Merseburg einen der letzten noch aktiven Professoren aus dem Gründungsjahr 1992 der FH Merseburg. Zunächst noch mit einem Lehrauftrag betraut, wurde Jörg Kirbs zum 1. März 1993 als Professor für Technische Mechanik, Festigkeitslehre und FEM-Anwendungen berufen.1 Neben seinen Funktionen als Professor und Beauftragter für Forschung übernimmt er 1994 auch das Amt als Prodekan des damaligen Fachbereiches Maschinenbau. Unter der Rektorin Frau Prof. Dr. Johanna Wanka wechselt er dann 1996 zunächst kommissarisch als Prorektor für Forschung und Technologietransfer ins Rektorat der FH Merseburg und wird dann 1997 in das entsprechende Amt gewählt. Das Prorektorat für Forschung und Technologietransfer (später umbenannt in Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung) hat Jörg Kirbs von 1997 bis 2012 inne. Seit 01. April 2012 ist Prof. Dr. Jörg Kirbs Rektor der Hochschule Merseburg. Schon aus der Nennung seines Wirkens und seiner übernommenen Ämter an der Hochschule wird deutlich, wie engagiert und maßgeblich Jörg Kirbs die Entwicklung der Hochschule geprägt und nachhaltig mitgestaltet hat. Jedoch würde es einer couragierten Persönlichkeit, wie sie Jörg Kirbs verkörpert, nicht gerecht werden, ihn einzig als Rektor oder Prorektor darzustellen. Vielmehr zeichnet er sich durch eine breite und über die Hochschule Merseburg hinausreichende Wirkkraft aus.

      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Teamarbeit und Partnerschaft nach Innen und Außen
    • 2017

      Recht und Hochschulbegriff

      Das juristische Feld und soziale Ungleichheiten im Prozess des Hochschulzugangs

      • 575 Seiten
      • 21 Lesestunden

      René Angelstein zeigt auf, inwieweit das Deutsche Hochschulrecht, konkret das Hochschulzugangs- und Hochschulzulassungsrecht, soziale Ungleichheit im Hochschulzugang wenn nicht verstärkt, so doch verstetigt. Er legt dar, dass das Recht mit der formalen Gleichbehandlung wesentliche klassenspezifische Momente ignoriert, welche soziale Ungleichheiten begründen. Als grundlegende gesellschaftstheoretische Reflexion zieht der Autor die Theorie von Pierre Bourdieu heran.

      Recht und Hochschulbegriff
    • 2014

      Hochschulkanzler aus Passion

      Festschrift für Dr. Bernd Janson

      Mit dieser Festschrift werden das Engagement und die Leistung des Kanzlers, Herrn Dr. Janson, für die Hochschule Merseburg seit ihrer Gründung gewürdigt und dokumentiert. Die Autoren der Beiträge widmen sich verschiedenen Themen, welche durch Dr. Janson mit Leidenschaft, Schaffenskraft und Kompetenz vorangetrieben und umgesetzt wurden.

      Hochschulkanzler aus Passion