In China kippt viel eher ein Sack Mais als einer mit Reis um! Und warum hat China genau genommen zwei Präsident:innen, aber nur einer von ihnen wird nach Berlin eingeladen? Was verbirgt sich hinter der Panda-Diplomatie und welche günstigeren Alternativen zu Pandas gibt es? Warum leben die meisten Mongol:innen in China und nicht in der Mon- golei? Was hat das komplexeste chinesische Zeichen mit einem Imbissverkäufer zu tun? Und wie viele Millionen Bäume werden jährlich für Essstäbchen abgeholzt? Anhand von abwechslungsreichen, sowohl tiefgründigen als auch unterhaltsamen Karten und Grafiken – gestaltet von KATAPULT – bringen euch die Sinolog:innen Merle Schatz und Thorben Pelzer den „großen Riesen“ des Ostens näher.
Merle Schatz Reihenfolge der Bücher



- 2022
- 2014
Die Arbeit untersucht den Sprachgebrauch bei zweisprachigen Mongolen in der Inneren Mongolei, die sowohl Mongolisch als auch Chinesisch sprechen, und analysiert die Rolle der Sprache für ihre Identität. Die Beziehung zwischen Sprache und Identität wird unterschiedlich interpretiert, sowohl innerhalb dieser Gruppe als auch im Vergleich zu den Mongolen der Republik Mongolei. Diese Interpretationen basieren auf gruppentypischen Merkmalen, die durch Inklusions- und Exklusionsstrategien beeinflusst werden. Die bilingualen Mongolen verwenden eine Mischung aus Mongolisch und Chinesisch, was zu neuen Wortschöpfungen führt, die als Sinismen bezeichnet werden. Diese Sprachkontakt-Erscheinungen sind bereits in die mongolische mündliche Tradition, insbesondere in das Genre „bensen üliger“, integriert. Das erste Kapitel behandelt demografische und geografische Aspekte der Inneren Mongolei sowie den Sprachgebrauch. Das zweite Kapitel widmet sich dem Genre bensen üliger, seiner Entstehung und den chinesischen Einflüssen. Im dritten Kapitel wird die historische Differenzierung zwischen Hàn und Nicht-Hàn betrachtet, um die unterschiedliche Behandlung durch den chinesischen Staat zu erklären. Kapitel vier analysiert die Sprachkontaktsituation, einschließlich Code-switching und linguistischer Transfer-Erscheinungen. Das fünfte Kapitel thematisiert das Dilemma der Mongolen, die sich zwischen Anpassung an den chinesischen Staat und dem Wunsch, i