Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Peter Waldhoff

    Wo denken wir hin?
    Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens
    Eros und Thanatos
    Anspruch und Wirkung der frühen Raumplanung
    Fremde und Zivilisierung
    Brücken zwischen Zivilisationen
    • 2019

      Eros und Thanatos

      Über die Verflechtung von Lebens- und Todestrieben und ihre riskante Spaltung im Zivilisationsprozess

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Eros und Thanatos
    • 2017

      Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens

      Psychoanalytische und erkenntniskritische Perspektiven

      Eine starke abtötende Tendenz in den modernen Wissenschaften hat destruktive Folgen. Wissenschaftliches Denken wird als systematisiertes Probehandeln der Gesellschaften dargestellt, das anhand der Konsequenzen von Herrschafts- und terroristischem Denken problematisiert werden kann. Diese Studie untersucht diesen Themenkomplex anhand von Beispielen aus Philosophie, Soziologie, Psychologie, Medizin, Ökonomie und Religionswissenschaft sowie literaturwissenschaftlichen und literarischen Aspekten. Zudem werden Modelle einer lebendigen Gegenströmung betrachtet, wobei pluralistisches Denken als zentrales Merkmal herausgearbeitet wird. Hannah Arendt betont in diesem Zusammenhang die Natalität und das komplexe Geflecht menschlicher Angelegenheiten, im klaren Gegensatz zu abtötenden Denktechniken. Diese Techniken gewinnen ihre blinde Energie paradoxerweise, indem sie die menschliche Vergänglichkeit ausklammern und die Denker ihre eigene Sterblichkeit verdrängen. Dies führt direkt zur Selbstabtötung der Denker und ihrer Gedanken oder, in der Projektion auf andere, zum von Kant postulierten „radikal Bösen“ im Denken und Handeln. Eine Kritik dieses abtötenden Denkens kann nicht nur das Gedachte, sondern auch die denkenden Menschen beleben.

      Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens
    • 1995

      Fremde und Zivilisierung

      Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel

      Diese Arbeit versucht, unsere Probleme mit dem Ertragen und der Verarbeitung von Fremdheit zu verstehen. Sie faßt diese als Fragen gesellschaftlich erlernter und institutionell abgesicherter Kontrollen und Strukturen menschlicher Affekte oder, mit anderen Worten, als Fragen der Zivilisierung des Verhaltens, der Gefühle und des Denkens auf. Waldhoffs Buch leistet einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Ursachen aversiven und gewalttätigen Verhaltens gegenüber Fremden und zu einer generellen Theoriebildung über Prozesse der Zivilisierung und Entzivilisierung menschlicher Gesellschaften.

      Fremde und Zivilisierung