Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emanuel Lonz

    Determining Provenance and Eventual Return of "Stolen" Cultural Artifacts
    Die tahaddi-Verse im Rahmen der außergefechtsetzenden Rhetorik der l'gaz-Theorie
    Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"
    Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    • 2013

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das burgerliche Trauerspiel" kam im 18. Jahrhundert auf und erganzte die Theaterwelt von Tragodie und Komodie um ein drittes Genre. Denis Diderot rief es als genre serieux in Frankreich ins Leben, in Deutschland zahlen Lessing, Schiller und Hebbel zu den beruhmten Vertretern. Dieses Buch beginnt mit Diderots Natur"-Begriff und schwenkt dann nach Deutschland. Das burgerliche Trauerspiel wird auf Konstellationen und Motive untersucht und die Dramen von Lessing, Schiller, Hebbel und Lenz werden analysiert. Aus dem Inhalt: Der Natur-Begriff als Fundament des burgerlichen Trauerspiels, Familienkonstellation und Geschlechterrolle, Das burgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang, Lessings Miss Sara Sampson," Schillers Kabale und Liebe," Hebbels Maria Magdalena," Lenz Der Hofmeister"

      Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    • 2012

      Die tahaddi-Verse im Rahmen der außergefechtsetzenden Rhetorik der l'gaz-Theorie

      Literaturwissenschaftliche Annäherung an eine muslimischkoranische Rhetorik im Kontext der l'gaz-Theorien in genere und den tahaddi-Versen in concreto

      Die Studienarbeit untersucht die täadd-Versen im Kontext der außergefechtsetzenden Rhetorik der i z-Theorie und bietet eine literaturwissenschaftliche Annäherung an die Rhetorik des Korans. Dabei werden zwei zentrale Themenkomplexe behandelt, die sowohl die muslimisch-koranische Rhetorik als auch die allgemeinen i g z-Theorien in den Fokus nehmen. Die Arbeit ist das Ergebnis eines interkulturellen Ansatzes und zeigt auf, wie die Rhetorik des Korans in der modernen Literaturwissenschaft interpretiert werden kann.

      Die tahaddi-Verse im Rahmen der außergefechtsetzenden Rhetorik der l'gaz-Theorie
    • 2011

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 befasst sich mit einem spezifischen Thema der neueren deutschen Literatur und wurde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verfasst. In der Einleitung wird der Kontext und die Relevanz des Themas umrissen, um die Leser auf die nachfolgenden Analysen und Argumentationen vorzubereiten. Die Arbeit zielt darauf ab, tiefere Einblicke in literarische Strömungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Literatur zu bieten.

      Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"