Perspektiven linguistischer Sprachkritik
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Der vorliegende Band versammelt aktuelle Beiträge zur linguistischen Sprachkritik, die systematisch die linguistischen Dimensionen sprachkritischer Themen sowie die komplexen Handlungs- und Diskurszusammenhänge beleuchten. Diese Aspekte treten als kontroverse Bindeglieder zwischen Sprache und Gesellschaft hervor. Im Unterschied zur laienlinguistischen Sprachkritik formuliert die linguistische Sprachkritik ihre Beurteilungskriterien auf Basis einer systematischen Analyse des jeweiligen Gegenstands. Ihr Hauptziel ist die Förderung des Sprachbewusstseins und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs hinsichtlich der Angemessenheit, die besonders in Bezug auf situative, kontextuelle und kulturelle Faktoren bewertet wird. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt der Einflussfaktoren wider, die für die linguistische Sprachkritik von Bedeutung sind. Sie zeigen, dass sprachkritische Praktiken sowohl in gesellschaftlich relevanten Diskursen als auch in alltäglichen und institutionellen Kontexten, wie in neuen Medien oder Face-to-Face-Interaktionen, Anwendung finden. Zudem werden didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten erörtert, die mit der Integration von Sprachkritik in Schul- und Hochschulkontexte verbunden sind. Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaftler und Lehrer, ist aber auch für Laien von Interesse, die sich für linguistische Sprachkritik begeistern.
